==== Quellen und Literatur==== x = allgemein (besonders) empfehlenswert X = zentraler Text \\ === Lektüre als Einstieg === boyd, danah/Kate Crawford 2012. Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15(5): 662-679, DOI: 10.1080/1369118X.2012.678878. Schirmer, Dominique 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/ sehr empfehlenswert ist zudem der Sammelband \\ Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (Hg.) 2013. Online-Diskurse: Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln. Von Halem. \\ === methodische Grundlagen === Bohnsack, Ralf 2014: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen. Kapitel 8, Verstehen – Interpretieren – Typenbildung: 131–155. Bohnsack, Ralf 2013. Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack et al. (Hg.): 241-270. [Typik] Buchen, Sylvia/Helfferich, Cornelia/Maier, Maja S. (Hg.) 2004. Gender methodologisch: empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden. Bryant, Antony 2002. Re-grouding grounded theory. In: Journal of Information Technology Theory and Application 4(1): 25–42. Charmaz, Kahty 2006. Constructing Grounded Theory. A practical guide through qualitative Analysis. London. Charmaz, Kathy 2014. Constructing grounded theory, 2nd edition. (Introducing qualitative methods), London ; Thousand Oaks, Calif. x Clarke, Adele 2012. Situationsanalyse: grounded theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden. Springer VS. Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. 2015: Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory, Fourth edition. Los Angeles. Equit, Claudia/Hohage, Christoph (Hrsg.) 2016: Handbuch Grounded Theory: von der Methodologie zur Forschungspraxis, Weinheim Basel. Evers, Jeanine C. 2016. Elaborating on Thick Analysis: About Thoroughness and Creativity in Qualitative Analysis [38 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160163. Glaser, Barney G./Anselm L. Strauss 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (Orig. 1967). Bern. Hans Huber. (85–123) Hirschauer, Stefan 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodolgie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie (30)6: 429–451. Holton, Judith A./Isabelle Walsh 2016. Classic Grounded Theory. Applications With Qualitative and Quantitative Data. Los Angeles. SAGE. Kelle, Udo/Susann Kluge 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen. Leske+Budrich. [methodische Reflexion zur Typenbildung] Kruse, Jan/Kay Biesel/Christian Schmieder 2011. Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden. Kuckartz, Udo 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden. VS / GWV. Lakoff, George/Mark Johnson ³2003. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Kapitel 1 bis 9. Heidelberg: 11-58. x Mayring, Philipp 2015: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Auflage. Weinheim. Insbesondere: Kapitel 5.5, Spezielle qualitative Techniken (65–114). X Muckel, Petra / Franz Breuer 2016. Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In: Equit / Hohage: 158–179. Poland, Blake, und Ann Pederson. 1998. Reading Between the Lines: Interpreting Silences in Qualitative Research. Qualitative Inquiry 4: 293–312. Prommer, Elizabeth 2005. Codierung. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 404–413. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg Verlag. Richards, Lyn 2005. Handling qualitative data. A practical guide. London. [Kapitel 5 und 6] → 2009 Saldaña, Johnny 2016: The coding manual for qualitative researchers, Third edition. Los Angeles; London. X Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. Paderborn. Daraus: Kapitel 3.7, Analyse-Dreischritt (102–105), 3.8, Kodieren (105–108). Schirmer, Dominique. 2005. Konstruktive Widersprüche. Inkonsistenzen als qualitatives Analysewerkzeug am Beispiel von Gruppendiskussionen. 17: 93–113. Strauss, Anselm/Juliet Corbin 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung (Orig. 1990). Weinheim. Beltz. (Teil II: 43–165) Truschkat/Kaiser-Belz/Reinartz 2007. Grounded Theory Methodologie in Qualifikationsarbeiten, (232–257). [Sampling-Strategien] === Analyse sozialer Medien === boyd, danah/Kate Crawford 2012. Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15(5): 662-679, DOI: 10.1080/1369118X.2012.678878. Fraas, Claudia/Stefan Meier/Christian Pentzold/Vivien Sommer 2013. Diskursmuster – Diskurs­praktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas et al. (Hg.). Online-Diskurse: 102–135. [Diskursanalyse; wichtige Fragen der Analyse; Auswahl – Analysebeispiel im selben Band, s. Sommer/Fraas/Meier/Pentzold] X Fraas, Claudia/Stefan Meier/Christian Pentzold (Hg.) 2013. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln. Halem. Graf, Verena 2016. Anwendung rekonstruktiver Verfahren bei der Analyse von Online-Kommentaren. In: Schiek, Daniela/Ullrich, Carsten G. (Hg.): 85–110. Jäckel, Michael. 2011. Medienwirkungen: ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS. Jäckel, Michael/Fröhlich, Gerrit/Röder, Daniel 2019: Medienwirkungen kompakt: einführung in ein dynamisches Forschungsfeld, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Wiesbaden. König, Christian/Matthias Stahl/Erich Wiegand (Hg.) 2014. Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden. Springer VS. Manovich, Lev 2014. Trending. Verheißungen und Herausforderungen der Big Social Data. In: Ramón Reichert (Hg.): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld. transcript: 65–83. [+ Auswahl] Meier, Stefan/Christian Pentzold 2010. Theoretical Sampling als Auswahlstrategie für Online-Inhaltsanalysen. In: Welker/Wünsch. Die Online-Inhaltsanalyse: 124–143. [interessanter Text zur Frage des Auwahlvorgehens; als Hintergrund und Information] Meier, Stefan/Carsten Wünsch/Christian Pentzold/Martin Welker 2010. Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In: Welker/Wünsch. Die Online-Inhaltsanalyse: 103–123. [Hintergrundtext] x Mikos, Lothar/Claudia Wegener ²2015. Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz. UVK/UTB. [Einige Analyseverfahren werden (sehr kurz) diskutiert] Hilger, Peter 2007. In Search for Criteria: The State of Qualitative Media Research. Review Essay: Lothar Mikos & Claudia Wegener (Hrsg.) Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch [Qualitative Media Research. A Handbook] [47 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung 8(3), Art. 7, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070373. X Nam, Sang-Hui 2016: Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 18: No 1 (2017). Newell, Robert/Ann Dale 2014. Mapping the Complexities of Online Dialogue: An Analytical Modeling Technique [51 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(2), Art. 2. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140221. Riemer, Kai/Stefanie Filius 2009. Kontextualisierung der Medienwahl mit Hilfe von Kommunikationsgenres. In: Wirtschaftsinformatik 51, 2: 192–205. Ripberger, Joseph T. 2011. Capturing Curiosity: Using Internet Search Trends to Measure Public Attentiveness. In: The Policy Studies Journal 2 (vol. 39): 239–259. Schiek, Daniela/Ullrich, Carsten G. (Hg.) 2016. Qualitative Online-Erhebungen. Wiesbaden. Schirmer, Dominique 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe. Eine Untersuchung von Internetseiten und Tweets. In: Schirmer et. al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS: 89–131. [Kontrastierung flüchtiger vs. statischer Beiträge; Auswahl] x Schirmer, Dominique 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/ Schrape, Jan-Felix/Jasmin Siri 2019. Facebook und andere soziale Medien. In: Baur/Blasius, Kapitel 75. x Seko, Yukari 2013. Picturesque Wounds: A Multimodal Analysis of Self-Injury Photographs on Flickr [50 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302229. Sommer et al. 2013. Qualitative Online-Diskursanalyse. In: Fraas et al. Online-Diskurse: 258–284. [Deutungsmusteranalyse, Fallbeispiel – Analysebeispiel (siehe Fraas et al., Diskursmuster – Diskurspraktiken, im selben Band)] x Thimm , Caja/Patrick Nehls 2019. Digitale Methoden im Überblick. In: Baur/Blasius, Kapitel 69. Trepte, Sabine 2005. Crossmedia. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 508–515. Trültzsch, Sascha 2009: Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse: mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR-Familienserien, 1. Aufl. (VS research), Wiesbaden. Welker, Martin/Monika Taddicken/Jan-Hinrik Schmidt/Nikolaus Jackob (Hg.) 2014. Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln. Halem. Welker, Martin/Kloß, Andrea 2014. Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Christian König, Matthias Stahl und Erich Wiegand (Hg.): Soziale Medien. Wiesbaden. Springer: 29–51. Welker, Martin/Carsten Wünsch (Hg.) 2010. Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Reihe der DGOF, Neue Schriften zur Online-Forschung 8. Köln. Halem. Welker et al. 2010. Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. Einleitung. In: Welker/Wünsch (Hg.): 9–30. [Einführung Analyse von Internetmaterial] Weller, Katrin et al. (Hg.) 2014. Twitter and society. New York. [Zahlreiche Beiträge zur methodischen Arbeit mit Twitter === Visuelle Analysen === Ayaß, Ruth (Hg.) 2012. Visuelle Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37(2), June 2012. Editorial: Allgemeine Einführung. Ayaß, Ruth 2016. Sammelbesprechung: “Nicht zu übersehen: Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film”. In: Soziologische Revue 39(2): 243–252. X Ballensiefen, Moritz 2009. Die Macht der Bilder 2.0 – Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Bildanalyse. In: Ders. Bilder machen Sieger – Sieger Machen Bilder. Wiesbaden. VS, Kapitel 3: 79–159. X Blum, Gerd/Klaus Sachs-Hombach/Jörg R.J. Schirra 2007. Kunsthistorische Bildanalyse und allgemeine Bildwissenschaft: Eine Gegenüberstellung am konkreten Beispiel. Die Fotografie "Terror of War" von Nick Ut (Vietnam 1972). In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 8. Hamburg: 117–152. [online] X Bock, Annekatrin/Holger Isermann/Thomas Knieper 2010. Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Welker/Wünsch: 224–240. [Einführung-Einführung] Bohn, Cornelia 2012. Bildlichkeit und Sozialität. Welterzeugung mit visuellen Formen. In: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie 18 (1+2): 40–68. Bohnsack, Ralf 2001. „Heidi“: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hg.) 2001. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen: 323-337. Bohnsack, Ralf ²2011. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen. Budrich. X Bohnsack, Ralf 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(2): 239–256. X Bohnsack, Ralf 2014: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kapitel 9, Qualitative Verfahren der Bildinterpretation und dokumentarische Methode (157–173). Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche, Monika Wagner-Willi (Hg.) 2015. Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis 2., durchgesehene Auflage., Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich. X Breckner, Roswitha 2012: Bildwahrnehmung – Bildinterpretation, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37: 2, 143-164. Bucher, Hans-Jürgen. 2014. Sprach- und Diskursanalyse in der Medienforschung. In: Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, Hrsg. Matthias Karmasin, Matthias Rath und Barbara Thomaß, 271–298. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. X Burri, Regula Valérie 2008. Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. In: Zeitschrift für Soziologie (37) 4: 342–358. www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1280/817 Denzin, Norman 2000. Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erhebungsmaterial. In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek. Rowohlt: 416–428. [Film und Fotografie als soziologische Forschungsinstrumente.] X Dimbath, Oliver 2013: Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung, in: Soziale Welt 64: 1-2, 137-152. Elsner, Jaś and Katharina Lorenz 2012. The Genesis of Iconology. In: Critical Inquiry (38) 3: 483–512. Englisch, Felicitas 1991. Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung: methodische Überlegungen und Analysebeispiele. In: Garz, Detlef/Klaus Kraimer (Hg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung: 133–176. [objektiv-hermeneutisch; überwiegend Film] Faulstich, Werner 2013. Grundkurs Filmanalyse. Paderborn. Fink. X Fegter, Susann 2011. Die Macht der Bilder – Photographien und Diskursanalyse. In: Oelerich / Otto (Hg.): Empirische Forschung und soziale Arbeit: ein Studienbuch: 207–219. Friebertshäuser, Barbara/von Felden, Heide und Schäffer, Burkhard 2007. Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen. Barbara Budrich. Harper, Douglas 2000. Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten. In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek. Rowohlt: 402–416. [Fotografie als soziologische Datenerhebung] Harper, Douglas 2012. Visual sociology. London. Routledge. Heinze, Carsten/Stephan Moebius/Dieter Reicher (Hg.) 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK. Heinze, Carsten/Weber, Thomas (Hg.) 2017. Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden. Springer VS. [Dokumentarfilme] Hietzge, Maud (Hg.) 2018. Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktion einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen: Barbara Budrich. [im Erscheinen] Hietzge, Maud. 2009. Review Essay: Von der Bildinterpretation zur Videografie – nur ein Schritt? Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research 11(1). https://doi.org/10.17169/fqs-11.1.1397. Jost, Christofer/Daniel Klug/Axel Schmidt/Armin Reautschnig/Klaus Neumann-Braun 2013. Computerge­stützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden. Springer VS. Keppler, Angela 2015. Das Fernsehen als Sinnproduzent: soziologische Fallstudien. Berlin, München. De Gruyter Oldenbourg. Keppler, Angela 2010. Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.). Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden. VS: 101–126. Keutzer, Oliver/Lauritz, Sebastian/Mehlinger, Claudia/Moormann, Peter 2014. Filmanalyse. Wiesbaden. Kissmann, Ulrike 2014. Die Sozialität des Visuellen: Fundierung der hermeneutischen Videoanalyse und materiale Untersuchungen. Erste Auflage. Weilerswist. Velbrück Wissenschaft. Knoblauch, Hubert/Baer, Alejandro/Laurier, Eric/Petschke, Sabine/Schnettler, Bernt (Hg.) 2008. Visuelle Verfahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research, 9(3), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11 Kowalski, Klaus 1991. Methoden der Bildanalyse: Arbeitsheft. Stuttgart. Klett. Kress, Gunther R./Theo van Leeuwen 2010. Reading Images: The Grammar of Visual Design, 2. ed., reprinted., London. Kuhn, Hans-Werner 2007. Videoanalyse. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/videoanalyse/ Kulcke, Gesine 2009. Identitätsbildungen älterer Migrantinnen. Die Fotografie als Ausdrucksmittel und Erkenntnisquelle. Wiesbaden. VS: Kapitel 3–6, v.a. 5. Exemplarische Bildanalyse 71–111. [online] Lange, Barbara 2009. Mitchells Perspektive. Panofsky's Aufsatz "Perspektive als symbolische Form" und die "Visual Culture Studies". Tübingen. Universitätsbibliothek Tübingen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39687 Marotzki, Winfried/Horst Niesyto (Hg.) 2006. Bildinterpretation und Bildverstehen: Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden. VS. Mayring, Philipp/Gläser-Zikuda, Michaela/Ziegelbauer, Sascha 2005. Auswertung von Videoaufnah­men mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: MedienPädagogik, 9(1), http://www.medienpaed.com/04-1/mayring04-1.pdf [Beispiel Inhaltsanalyse] Mollenhauer, Klaus 1997. Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation. In B. Friebertshäuser/A. Prengel (Hg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 247-264). Weinheim und München: Juventa. Moritz, Christine (Hg.) 2014. Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden. Springer VS. [Zusatzmateri­alien sind online unter www.springer.com auf der Produktseite dieses Buches verfügbar.] Panofsky, Erwin 2012. On the Problem of Describing and Interpreting Works of the Visual Arts. (Translated by Jaś Elsner and Katharina Lorenz.) In: Critical Inquiry (38) 3: 467–482. Peltzer, Anja/Keppler, Angela 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston. Pilarczyk, Ulrike/Ulrike Mietzner 2000. Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2: 343–364. Prommer, Elizabeth 2016. 5. Filmtheorie und Filmanalyse. In: Film und Kino. Die Faszination der laufenden Bilder. Wiesbaden. VS: 49–65. Przyborski/Wohlrab-Sahr 2014. Qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Kapitel 3.6, Datensicherung: Tran­skription: 162–175. Przyborski-Wohlrab-Sahr2014_K3-6_Transkription.pdf [Transkription Videomaterial] Raab, Jürgen 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK. X Raab, Jürgen 2012: Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37: 2, 121-142. Raab, Jürgen/Tänzler, Dirk 2006. Video hermeneutics. In: Knoblauch et al. (Hg.). Frankfurt: 85-97. X Reichertz, Jo 2013: Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation?, in: Soziale Welt 64: 1-2, 37-50. Reichertz, Jo/Carina J. Englert 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden. VS. [Theorie und Analysebeispiel] X Reichertz, Jo 2005. Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 141–151. X Rose, Gillian 2012. Visual methodologies: an introduction to researching with visual materials, 3rd ed., London; Thousand Oaks. [pdf] Schnettler, Bernt 2007. Auf dem Weg zu einer Soziologie visuellen Wissens. In: sozialer sinn, 8(2): 189-210. [Soziolog. theoretisch-methodolog. Grundlagentext über die Rolle des Visuellen, “visuelles Wissen”] Schnettler, Bernt/Alejandro Baer (Hg.) 2013. Visuelle Soziologie. In: Soziale Welt, Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 64 (1+2). Baden-Baden. Nomos. [online über die Zeitschrift] Schnettler, Bernt/Pötzsch, Frederik 2007. Visuelles Wissen. In: Rainer Schützeichel (Hg.). Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK. [theoretischer Grundlagentext] Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen 2008. Interpretive visual analysis. Developments, state of the art and pending problems. Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research, 9(3), Art. 31, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803314. [Methodendiskussion Videografie] X Schroer, Markus 2013: Sichtbar oder unsichtbar?, in: Soziale Welt 64: 1-2, 17-36. Wünsch, Carsten/Helena Bilandzic/Volker Gehrau/Holger Schramm 2014. Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden. Nomos. Ziemann, Andreas 2006. Soziologie der Medien. Bielefeld. transcript.