Inhaltsverzeichnis

Die Wende

Literatur

Primärliteratur:

Mau, Steffen 2020 Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, 3. Auflage, Berlin, Suhrkamp, II. Transformationen: Kapitel 1.

Sekundärliteratur:

Aus Lierke, Lydia et al. (Hg.) 2020: Erinnern stören: Nguyen, Dan Thy: Eine geteilte Community. Kalter Krieg, Mauerfall und die vietnamesische Migrationsgeschichte. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Erinnern_stoeren/15_eine_geteilte_Comunity.pdf

Kapitel 1: Zusammenbruch und Übergang

Kernthesen

Implosion

Kippen der Verhältnisse

Subjektverlust

Blühende Landschaften

Zermürbende Ungewissheit

Massenkonsum statt Mangelwirtschaft

Diskussionsfragen

Mau spricht von einem „eklatanten Fall der Einmischung“ (Mau 2019: 123) der BRD-Politik in die letzte Volkskammerwahl und auch von einer „Abwicklung der DDR wie ein Insolvenzverwalter“. (Mau 2019: 125) Hat sich die BRD die DDR einverleibt?

Wie hätte die Wiedervereinigung rückblickend bessert gestaltet werden können?

Welche Möglichkeiten gibt es heute, die Unzulänglichkeiten der Wiedervereinigung zu verbessern?

„Die heilsbringerischen Versprechen der Politik taten ihr Übriges, um eine politisch-gesellschaftliche Dynamik der Erwartungen zu erzeugen, die früher oder später enttäuscht werden mussten.“ (Mau 2019: 124) Wie und warum wurden die Hoffnungen der ostdeutschen Bevölkerung enttäuscht?

Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Biografien vieler Ostdeutscher?

Eine geteilte Community. Kalter Krieg, Mauerfall und die vietnamesische Migrationsgeschichte

Um ein Verständnis für die vietnamesische Community in Deutschland entwickeln zu können, ist es sinnvoll und notwendig einen Blick auf die Geschichte Vietnams zu werfen.

Ein kurzer geschichtlicher Überblick

Mit der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Vietnams (Indochinaabkommen: 1954) wurde das Land in eine nördliche (sozialistische) und eine südliche (antikommunistische) Zone aufgeteilt. Nach dem militärischen Sieg des sowjetisch unterstützten Nordens über den amerikanisch unterstützten Süden am Ende des Vietnamkriegs (1955-1975), kam es 1976 zur vietnamesischen „Wiedervereinigung“. Der, von nun an, sozialistische Staat verfolgte und ermordete seine antikommunistischen Gegner, die zumeist südvietnamesisch waren. Um dem zu endkommend, flohen viele Vietnamesen in Booten über das Meer („Boatpeople“ als westliche Beschreibung der Geflüchteten). Die BRD war dabei Teil der internationalen Flüchtlingshilfe und brachte die oft traumatisierten Flüchtlinge in die Westrepublik. Für die Mehrzahl der Nordvietnamesen in Deutschland führte der Weg Ende der 1970er-Jahre als „Vertragsarbeiter“ in die DDR. Die Aufnahmebedingungen für die Vietnamesen in Ost und West waren sehr unterschiedlich, sogar konträr:

Vietnamesische „Boatpeople“ in Westdeutschland Vietnamesische „Vertragsarbeiter“ in Ostdeutschland
- Es herrschte eine große Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung der BRD

- Da sie als „Opfer des Kommunismus“ galten, genossen sie einen besonderen Umgang

- Erhielten eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung

- Relativ gute Startvoraussetzungen
- Hatten befristete Aufenthaltsgenehmigungen

- Trafen auf schlechte Lebens- und Arbeitsbedingungen

- Wurden von der Allgemeinbevölkerung separiert und kaserniert; man lebte abgeschottet in Baracken, Einrichtungen oder Wohngebäuden

- Es existierte eine strikte Integrationsverweigerung seitens der DDR

- Für die Vertragsarbeiter war Diskriminierung und Rassismus allgegenwertig; auch die Entwicklungsmöglichkeiten wurden für sie eingeschränkt

Kernthesen

Die vietnamesische Community in Deutschland ist sehr zwiegespalten aufgrund der verschiedenen Erfahrungen während der Zeit des Kalten Krieges in Vietnam und Deutschland.

→ Das Ziel, so Nguyen, sollte „eine gemeinsame Aufarbeitung- und Verarbeitungskultur der Geschichte“ sein (vgl. Nguyen: 10)

Analogien und Unterschiede der gespaltenen Communities - innerdeutsche und innervietnamesische Zerrissenheit

Beim Betrachten der vietnamesischen Community in Deutschland wird einem deutlich, wie entzweit diese eigentlich zusammengehörende Gruppe ist. Dabei fällt auf, dass auch in der deutschen Gesellschaft zwischen Ost- und Westdeutschen eine Separierung existiert. Aus dem Grund scheint ein Vergleich der beiden Communities sehr interessant zu sein.

Innerdeutsche und innervietnamesische Spaltung

Analogien Unterschiede
- Historische und soziale Kontexte beeinflussen die Spaltung

- Die Transgenerationale Weitergabe und ein kulturelles Gedächtnis nähren die Trennung

- Verzerrte Wahrnehmung der Vergangenheit als Indikator für…
• Ressentiments und Stigmatisierungen, die zwischen den Gruppen existieren
• Probleme bei der gemeinsamen geschichtlichen Aufarbeitung

- Konflikt der identitären Zugehörigkeit
- Die festgestellten Analogien äußern sich sehr verschieden in den jeweiligen Konflikten und sind vielmehr Symptome der Konfliktursachen

- Beispiele der unterschiedlichen Konfliktursachen:
• Vietnamesische Community:
→ Ehemalige Kolonie
→ Kriegsnarrative und Traumata
→ Unterschiedliche Aufnahme in Deutschland
• Deutsche Community:
→ aufoktroyierender Westen
→ Gefühl der „Minderheit im eigenen Land“
→ Wiedererwachen der „ostdeutschen Identität“

Der Vergleich dient keineswegs der Gleichsetzung beider Gruppen. Eine komparative Analyse ist eine übliche Analysemethode der Sozialwissenschaft. Damit können Ähnlichkeiten zwischen scheinbar vollkommen unterschiedlichen Gruppen gefunden werden.

Fazit

Mittlerweile verliert die Ost-West-Frage in den jüngeren Generationen an Bedeutung und ein gesamtdeutsches Bild entsteht allmählich. Ebenso gibt es in der vietnamesischen Community die Tendenz und Bemühung zur Annäherung mithilfe von Projekten (usw.).

Quellen und Weiteres

Einleitung:

Songtext: Grauer Beton (2017) - Trettmann: https://www.blz.bayern.de/data/pdf/zfp_songtext_und_arbeitsmaterial_grauer_beton-1026-0819-53.pdf

Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=hHT_hEuTtxg

Sitzungstext:

Ein Interview von Fabian Schweyher mit Bengü Kocatürk-Schuster, der Mitherausgeberin des Buches „Unsichtbar – Vietnamesisch-Deutsche Wirklichkeiten“ 2017: Vorwärts: Vietnamesen in Deutschland sind in zwei Lager gespalten: https://www.vorwaerts.de/artikel/vietnamesen-deutschland-zwei-lager-gespalten

Weitere Informationsquellen:

Kleinschmidt, Julia 2013: Bundeszentrale für politische Bildung: Die Aufnahme der ersten „boat people“ in die Bundesrepublik: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/170611/die-aufnahme-der-ersten-boat-people-in-die-bundesrepublik/

MDR 2019: MDR-Website: Vietnamesische „Vertragsarbeiter“ in der DDR: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/vertragsarbeiter-vietnam-vietnamesen-gastarbeiter-100.html

SWR 2019: Planet-Wissen: Geschichte Vietnams: https://www.planet-wissen.de/kultur/asien/vietnam/pwiegeschichtevietnams100.html

Behrens; Nguyen 2020: Online-Magazin Südostasien: Viet-Deutsche Migration in historischer Perspektive: https://suedostasien.net/viet-deutsche-migration-in-historischer-perspektive/

Das Zugriffsdatum aller Internetquellen ist der 28.11.2022