Haupttypen von Situations-Maps und -analysen
Situations Maps: Beziehungen zwischen den Elementen
Maps von sozialen Welten/Arenen : räumliche Darstellung von kollektiven Verpflichtungen, Beziehungen und Handlungsschauplätzen
Positions Maps: Positionen, die im Diskurs (nicht) zur Sprache gebracht wurden
Situations-Maps
Sollten alle analytisch relevanten (nicht –)menschlichen, materiellen und symbolischen/diskursiven Elemente enthalten
Wer oder was befindet sich in dieser sehr weit gefassten Situation?
Fragen nach materiellen Dingen, diskursiven Konstruktionen, kulturellen Symboliken & Diskursen, sozialen Institutionen, etc.
Maps von sozialen Welten/Arenen
Fokus auf Kollektive und kollektives Handeln
Fragen nach kollektivem soziologischem Sinn, Muster kollektiver Verpflichtungen, Perspektiven von Soz. Welten & Subwelten, (nicht-)
menschlichen Aktanten, etc.
Soziale Welten sind durch Diskurse konstituierte und aufrechterhaltene Diskursuniversen innerhalb von Arenen
Analyse soll Zwänge, Chancen & Ressourcen der Sozialen Welten offenbaren
Positions-Maps
Beinhalten Positionen zu den wichtigsten diskursiven Themen → Fragen, Positionen zu diesen Fragen, fehlende Positionen und Unterschiede diskursiver Positionen
Positionen werden aus eigener Perspektive dargestellt
Stellen Heterogenität der Positionen dar
Diskussionsgrundlage
„Wir haben auch festgestellt, dass die Darstellung aller
Positionen in ihrer je eigenen Perspektivität ein
demokratisierender Vorgang ist, eine Politik der
Anerkennung der Anwesenheit statt faschistische
Verleugnung und Unterdrückung von Vielfalt.“ (167)
„Indem man stillschweigende Positionen bemerkt und
festhält, „spricht“ man sie aus.“ (176)
„Die Tatsache, dass wir von einigen Ergebnissen unserer Arbeit
überrascht sind, weist oftmals auf unsere verborgenen
Annahmen hin, denen gegenüber wir zuvor blind gewesen
sind. Solche Annahmen mussten uns durch kontraintuitive
Ergebnisse offenbart werden, welche wir endlich irgendwie
„zu sehen“ in der Lage waren.“ (181)
Was sind narrativer Diskurse?
Narrative Diskurse sind Bestandteil fast aller Situationen.
Narrative Materialien sind bereits hergestellt und werden von Forschenden als Daten/Forschungsmaterial aufgefunden, ausgewählt.
Arten von Materialen/Daten narrativer Diskurse:
persönliche Erzählungen
Erzählungen über etwas
von Kollektiven produzierte Dokumente jeglicher Art
Forschungsdesign narrationsorientierter Projekte:
Welche Art von narrativem Diskurs sollen Forschende wählen?
Forschende sollten bereits mit behandeltem Thema vertraut sein und theoretisches & methodisches Vorwissen besitzen
Anfertigen einer sehr skizzenhaften, vorläufigen Map: mit allen Arten von Diskursmaterialien zur untersuchten Situation
Die eigentliche Situationsanalyse beginnt mit der Voraussetzung, alle wichtigen, narrativen Diskurse im Zusammenhang mit der interessierten Situation abzubilden
Lokalisierung, Sammlung, Nachverfolgung, Situierung der Diskursmaterialien
Materialien sollten bestmögliche Auswahl von diskursiven Daten darstellen, die mit der zu erforschenden Situation zusammenhängen
Nach Sättigungsprinzip: Daten eingrenzen bis nichts analytisch Sinnvolles mehr gesammelt wird
Trotzdem jedes einzelne Diskursdokument außerordentlich sorgfältig nachzuverfolgen (Datierung, Quellenangabe)
Protokoll führen über Herkunft der Materialien (wer, was, wo, wann, wie, wie viele)
Erstellen von Situations-Maps narrativer Diskurse:
Elementare Grounded Theory-Kodierung → kennenlernen des Datenmaterials
Erste Sammlung für spätere Entwicklung der Positions-Maps
Diskurs selbst als Arena im Sinne Sozialer Welten sehen
Schafft dichte Analyse und dekonstruiert die Sozialen Welten in einzelne Diskurse
Erstellen von Soziale Welten/Arena-Maps von narrativen Diskursen:
Zeigen die Akteure, der Meso-Ebene, der erforschten Situation
Möglichkeit aus der Perspektive einer bestimmten sozialen Welt heraus zu mappen
Produktion und Unterstützung konkurrierender Diskurse
Erstellen von Positions-Maps von narrativen Diskursen
Feststellen von grundlegenden Themen der Diskurse anhand der Daten
Unterschiedliche Positionen erarbeiten und anschließend zweidimensional anordnen
Ziel: alle wichtigen Positionen aus den Diskursen zu verdeutlichen
Aufzeigen von stillschweigenden Positionen