Ahmed, Sara 2006. Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham, London.
Alcoff, Linda/Potter, Elizabeth (Hg.) 1993. Feminist Epistemologies, New York, London. Routledge
Arnold, Clara, Moritz von Stetten, Andreas Schmitz 2019. Wie können sozial situierte Subjekte objektive Standards bereitstellen? Überlegungen in Anschluss an die Methodologie Sandra Hardings. In: Burzan, Nicole (Hg.). Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1006/1285
Bar On, Bat-Ami 1993. Marginality and Epistemic Privilege. In: Alcoff/Potter: 83–100.
Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden, S. 285-294.
Carstensen-Egwuom, Inken 2014. Connecting intersectionality and reflexivity. Methodological approaches to social positionalities. In: Erdkunde 68/4, 265-276.
Deuber-Mankowsky, Astrid 2011. Diffraktion statt Reflexion. Zu Donna Haraways Konzept des situierten Wissens, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 4: 83–91.
D’Ignazio, Catherine and Lauren F. Klein 2020. Data feminism. Cambridge. The MIT Press.
Duran, Jane 2001. Worlds of Knowing: Global Feminist Epistemologies. New York, London: Routledge.
England, Kim V. L. 1994. Getting personal: Reflexivity, positionality, and feminist research. In: The Professional Geographer 46/1, 80-89.
Ernst, Waltraud 1999. Diskurspiratinnen. Wie feministische Erkenntnisprozesse die Wirklichkeit verändern, Wien.
Grosfoguel, Ramón 2013. The Structure of Knowledge in Westernized Universities. Epistemic Racism/Sexism and the Four Genocides/Epistemicides of the Long 16th Century. In: Human Architecture: 73–90. https://www.okcir.com/product/journal-article-the-structure-of-knowledge-in-westernized-universities-epistemic-racism-sexism-and-the-four-genocides-epistemicides-of-the-long-16th-century-by-ramon-grosfoguel/?cn-reloaded=1 Auch in Araújo/Rodríguez Maeso: Grosfoguel, Ramón 2015. Epistemic Racism/Sexism, Westernized Universities and the Four Genocides/Epistemicides of the Long Sixteenth Century. In: Marta Araújo and Silvia Rodríguez Maeso 23–47.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación 2010. Decolonizing Postcolonial Rhetoric, in: Boatca, Manuela/Costa, Sergio/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.). Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches, Farnham, Burlington, S. 49-67, S. 57.
Haraway, Donna 1991. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Dies. 1991. Simians, cyborgs, and women: the reinvention of nature. New York: Routledge: 183–201. Auch in Feminist Studies 1988, Vol. 14: 575–599. https://www.jstor.org/stable/3178066?seq=25#metadata_info_tab_contents
Haraway, Donna 1995. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Hammer, Carmen/Stieß, Immanuel: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/New York: Campus: 73-97.
Haraway, Donna J. and Thyrza Nichols Goodeve 2000. How Like a Leaf. An Interview with Donna Haraway, New York.
Harding 2011. Beyond Postcolonial Theory: Two Undertheorized Perspectives on Science and Technology. Introduction. In: Id. (Hg.) The Postcolonial Science and Technology Studies Reader: 1–31.
Harding, Sandra 1997. Comment on Hekman's 'Truth and Method: Feminist Standpoint Theory Revisited'. Whose Standpoint Needs the Regimes of Truth and Reality?, in: Signs, Vol. 22 (2): 382–391.
Harding, Sandra 1990. Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg. Argument.
Harding, Sandra 2004. Introduction. Standpoint Theory as a Site of Political, Philosophic, and Scientific Debate. InId. (ed.). The feminist standpoint theory reader. Intellectual and political controversies, New York: 1-15.
Harding, Sandra 2004 (Hg.) The Feminist Standpoint Theory Reader. New York. Routledge. [FSTR]
Hark, Sabine 2014. Schweigen die Sirenen? Epistemische Gewalt und feministische Herausforderungen. In Hobuß, Steffi / Nicola Tams (Hg.). Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zu Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Bielefeld. transcript: 99–118.
Hartsock, Nancy 2004. The feminist standpoint. Developing the ground for a specifically feminist historical materialism. In: FSTR: 35–53. (zuerst 1987).
Hekman, Susan 1997. Truth and Method. Feminist Standpoint Theory Revisited, in: Signs, Vol. 22 (2), S. 341-365. Auch: FSTR: 225–241.
Hill Collins, Patricia 1990. Black feminist thought. Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment, New York. Revised Version.
Holland-Cunz, Barbara 2003. Die Vision einer feministischen Wissenschaft und der Betrieb der normal science. In: Niekant, Renate/Schuchmann, Uta (Hg.). Feministische ErkenntnisProzesse. Zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis, Opladen: 27–50.
Kaufmann, Fabienne 2018. Positionalität in Forschungsprozessen. In: Wintzer, Jeannine, Hrsg. 2018. Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg: 37–47.
Klinger, Cornelia 1999. Bis hierher und wie weiter? Überlegungen zur feministischen Wissenschafts- und Rationalitätskritik. In: Krull, Marianne (Hg.). Wege aus der männlichen Wissenschaft, Pfaffenweiler: 21–53.
Knoblauch, Hubert 2014. Wissenssoziologie. Konstanz, München.
Latour, Bruno 2007. Elend der Kritik. Vom Krieg der Fakten zu Dingen von Belang. Zürich/Berlin. diaphanes.
Mendel, Iris 2015. WiderStandPunkte. Umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften. Münster.
Mies, Maria 1987 [1984]. Frauenforschung oder feministische Forschung? Die Debatte um feministische Wissenschaft und Methodologie. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7/11: 40–60.
Mies, Maria 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1/1: 41–63.
Niekant, Renate/Schuchmann, Uta (Hg.) 2003. Feministische ErkenntnisProzesse. Zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis, Opladen.
Nowotny, Helga. 2003. Democratising expertise and socially robust knowledge. Science and Public Policy 30: 151-156.
Opp, Karl-Dieter 2014. Methodologie der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Peeck, Catharina und Deborah Sielert 2019. Mit aktiver Intention_alität gegen alternative Fakten? Methodologische Überlegungen zu Intentionalität und Positionalität am Beispiel von Bewegungsforschung. In: Burzan, Nicole (Hg.). Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1034/1301
Pels, Dick 1996. Strange Standpoints. Or, How to Define the Situation for Situated Knowledge, in: Télos, Vol. 1996 (108): 65–91.
Popper, Karl 1997. Karl Popper Lesebuch. Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. 2. durchges. Aufl. Tübingen. Mohr Siebeck.
Santos, Boaventura de Sousa 2014. Epistemologies of the South: justice against epistemicide. London, New York. Routledge.
Scheich, Elvira 2004. Objektivität, Perspektivität und Gesellschaft. In: Steffen, Therese Frey/Rosenthal, Caroline/Väth, Anke (Hrsg.): Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik. Würzburg: 83–95.
Singer, Mona 2004. Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie. Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: 292–301.
Singer, Mona 2005. Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies, Wien.
Thomas, Tanja und Ulla Wischermann (Hg.) 2020. Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript. https://www-degruyter-com.ezproxy-unifr-2.redi-bw.de/document/doi/10.14361/9783839440841/html
Turner, Jonathan H. 2019. „The More American Sociology Seeks to Become a Politically-Relevant Discipline, the More Irrelevant It Becomes to Solving Societal Problems“. The American Sociologist 50(4):456–87. doi: 10.1007/s12108-019-09420-5.
Weingart, Peter 2017. „Wahres Wissen“ und demokratisch verfasste Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67(13): Wahrheit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 11–16.
Werlhoff, Claudia von [1984]/1987. Vom Boden des Fasses aus…. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7/11, S. 111-122.
Ziai, Aram 2011. Die Peripherie in den Sozialwissenschaften. In Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Ataç, Ilker u.a. (Hg.). Wien, Mandelbaum: 24-38.
Araújo, Marta and Silvia Rodríguez Maeso (Ed.) 2015. Eurocentrism, Racism and Knowledge. Debates on History and Power in Europe and the Americas. Houndmills New York. palgrave macmillan.
Ataç, llker/Albert Kraler/Aram Ziai (Hg.) 2011. Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Wien. Mandelbaum.
Berger, Peter L./Thomas Luckmann 2012. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt. 24. Auflage. (Orig. 1966)
Brooks, Abigail 2013. Feminist Standpoint Epistemology. Building Knowledge and Empowerment Through Women’s Lived Experience. In: Sharlene Nagy Hesse-Biber. Feminist research practice. Los Angeles. Sage.
Brunner, Claudia 2020. Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld. transcript.
Brunner, Claudia 2013. Situiert und seinsverbunden in der ‚Geopolitik des Wissens‘. Politisch-epistemische Überlegungen zur Zukunft der Wissenssoziologie. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1 (3): 226–245.
Brunner, Claudia 2016. Das Konzept epistemische Gewalt als Element einer transdisziplinären Friedens- und Konflikttheorie. In: Wintersteiner, Werner/Wolf, Lisa (Hg.). Friedensfoschung in Österreich: Bilanz und Perspektiven. Klagenfurt. Drava: 38–53. https://doi.org/10.25595/146.
Butler, Judith 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt. Suhrkamp.
Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden. Springer VS.
Combahee River Collective 1983. A Black Feminist Statement. In: Cherríe Moraga/Gloria Anzaldúa (ed.), This Bridge Called My Back: Writings by Radical Women of Color, New York. Kitchen Table: Women of Color Press: 210–218.
Deuber-Mankowsky, Astrid und Christoph F. E. Holzhey 2013 (Hg.). Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways. Cultural Inquiry, 7, Wien. Turia+Kant. https://doi.org/10.37050/ci-07
El-Tayeb, Fatima 2016 Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld. transcript.
Gildemeister, Regine und Angelika Wetterer 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihe Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli und Angelika Wetterer. Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg. Kore.
Gramlich, Naomie und Annika Haas 2019. Situiertes Schreiben mit Haraway, Cixous und grauen Quellen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 20 (1): 39–52.
Harding, Sandra 1994. Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu. (Whose science? Whose knowledge? Thinking from women's lives.) Frankfurt. Campus.
Harding, Sandra 2015. Objectivity and Diversity. Another Logic of Scientific Research, Chicago.
Hypatia (Zeitschrift) 2009, 24 (4). Symposium On Standpoint Theory (189–237). https://www.jstor.org/stable/i20618176
Knorr-Cetina, Karin 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt.
Knorr-Cetina, Karin 1980. Die Fabrikation Von Wissen. Versuch zu einem gesellschaftlich relativierten Wissensbegriff. (Zuerst erschienen) in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 22: 226-245. [Kurzversion des 1. Kapitels in FvE]
Knorr-Cetina, Karin 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 17 (2): 85–101.
Knorr-Cetina, Karin 2002. Wissenskulturen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno 2018. Existenzweisen: eine Anthropologie der Modernen. Wissenschaftliche Sonderausgabe. Berlin. Suhrkamp.
Lucius-Hoene/Deppermann 2004. Narrative Identität und Positionierung. In: osz:166-183.
Mannheim, Karl 1931. Wissenssoziologie. In: Vierkandt, Alfred (Hg.): Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke: 659–680.
Mannheim, Karl 1970. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von KurtH.Wolff. Neuwied. Luchterhand.
Martineau, Harriet 1838. How to observe: morals and manners. London. C. Knight & Co.
Mies, Maria 1987 [1984]. Frauenforschung oder feministische Forschung? Die Debatte um feministische Wissenschaft und Methodologie. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7/11, S. 40-60.
Noelle-Neumann, Elisabeth/Thomas Petersen 2005. Alle, nicht jeder. Berlin. Vierte Auflage: Zur Fragebogenkonferenz: 110–113.
Rödder, Simone 2021. Disziplinarität. In: Schmohl, Tobias und Thorsten Philipp (Hg.). Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld. transcript: 67–78.
Souriau, Étienne/Latour, Bruno/Stengers Isabelle 2015. Die verschiedenen Modi der Existenz. (Les différents modes d'existence.) meson press.
Spivak, Gayatri Chakravorty 2008. Can the Subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien.
Thürmer-Rohr, Christina (2004): Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdruckung, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden, S. 88-93.
Weber, Max 1904. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19(1): 22–87. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50770-8
Weber, Max 1968. Der Sinn der ‹Wertfreiheit› der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hg. Johannes Winckelmann. 3. Ausgabe, Tübingen, Mohr: 499–512.
Werlhoff, Claudia von [1984]/1987. Vom Boden des Fasses aus…. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7/11: 111–122.