Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| lv-wikis-oeffentlich:generalisierung_qualitativer_daten [2019/10/03 15:23] – schirmer | lv-wikis-oeffentlich:generalisierung_qualitativer_daten [2019/10/28 16:15] (aktuell) – schirmer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Generalisierung qualitativer Daten ===== | ===== Generalisierung qualitativer Daten ===== | ||
| - | Dominique Schirmer. Studienhaus Wiesneck. 1.11.2019 | + | Dominique Schirmer. Studienhaus Wiesneck. 1.11.2019 |
| + | Kurzlink: https:// | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 7: | Zeile 8: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Fragen | + | **Fragen** |
| + | |||
| + | Was bedeutet (für Sie) Generalisierung / Repräsentativität? | ||
| + | |||
| + | Was ist das Ziel Ihrer Studie? //Wer// soll //was// damit anfangen? //Womit// können diese Leute etwas anfangen? | ||
| + | |||
| + | Warum Sind Sie vorgegangen, | ||
| + | |||
| + | Inwiefern sind Ergebnisse, aber auch theoretische Annahmen verallgemeinerbar? | ||
| + | |||
| + | Welche Fragen und Probleme der Generalisierung gibt es in Bezug auf Ihr Projekt? | ||
| + | |||
| Zeile 14: | Zeile 27: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | === ALLGEMEINE | + | === Allgemeine |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 50: | Zeile 63: | ||
| - | **Hopf, Christel 1982/2016. Norm und Interpretation. Einige methodische und theoretische Probleme der Erhebung und Analyse subjektiver Interpretationen in qualitativen Untersuchungen. **In: Zeitschrift für Soziologie 11(3): 307–329. Oder: Schrif–ten | + | **Hopf, Christel 1982/2016. Norm und Interpretation. Einige methodische und theoretische Probleme der Erhebung und Analyse subjektiver Interpretationen in qualitativen Untersuchungen. **In: Zeitschrift für Soziologie 11(3): 307–329. Oder: Schriften |
| [Methodologisch, | [Methodologisch, | ||
| Zeile 73: | Zeile 86: | ||
| - | \\ | + | **Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung: |
| - | === TEXTE ZUM THEMA AUSWAHL / SAMPLING === | + | |
| - | **Clarke, Adele E. 2012: Situationsanalyse**. Wiesbaden. | ||
| + | \\ | ||
| + | === Texte zum Thema Auswahl / Sampling === | ||
| - | **Dimbath, Oliver/ | + | \\ |
| + | **Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse**. Wiesbaden. | ||
| - | **Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. 2010: Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung.** 3., unveränderte Auflage. Bern: Kapitel IV, 93–113. [Theorieentwicklung] | + | **Dimbath, Oliver/ |
| + | |||
| + | |||
| + | **Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. 2010. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung.** 3., unveränderte Auflage. Bern: Kapitel IV, 93–113. [Theorieentwicklung] | ||
| Zeile 92: | Zeile 109: | ||
| - | **Schirmer, Dominique 2015: Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? | + | **Schirmer, Dominique 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? |
| \\ | \\ | ||
| - | === TEXTE ZUM THEMA DOKUMENTATION | + | === Texte zum Thema Dokumentation |
| + | \\ | ||
| **Richards, Lyn 2009. Handling qualitative data.** A practical guide. London. Kapitel 2 und 10. [Schreiben als Forschungswerkzeug] | **Richards, Lyn 2009. Handling qualitative data.** A practical guide. London. Kapitel 2 und 10. [Schreiben als Forschungswerkzeug] | ||
| Zeile 111: | Zeile 129: | ||
| **Steinke, Ines 2000. Gütekriterien qualitativer Forschung.** In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/ | **Steinke, Ines 2000. Gütekriterien qualitativer Forschung.** In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/ | ||
| [Intersubjektive Nachvollziehbarkeit über die Dokumentation; | [Intersubjektive Nachvollziehbarkeit über die Dokumentation; | ||
| + | |||
| + | |||
| \\ | \\ | ||
| - | === TEXTE ZUM THEMA QUANTIFIZIERUNG VON (QUALITATIVEM) MATERIAL | + | |
| + | außerdem: | ||
| + | |||
| + | **Theoriebildung** | ||
| + | |||
| + | Steinke 1999. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim. Juventa, Kapitel 2.2: Theoriebildung: | ||
| + | |||
| + | Kelle/Kluge 2010. Vom Einzelfall zum Typus, Kapitel 1 und 3.1. | ||
| + | |||
| + | Glaser/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Schreiben und denken, dokumentieren und forschen** | ||
| + | |||
| + | Leuze, Kathrin/ | ||
| + | |||
| + | Berninger, Ina/Katrin Botzen/ | ||
| + | |||
| + | Charmaz 2006. Constructing Grounded Theory, Kapitel 4, Memo-writing, | ||
| + | |||
| + | Müller-Merbach, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Kodieren und skizzieren – qualitative Theoriebildung** | ||
| + | |||
| + | Charmaz 2006. Constructing Grounded Theory, Kapitel 3 Coding | ||
| + | |||
| + | Kelle/Kluge 2010. Vom Einzelfall zum Typus, Kapitel 4–6 | ||
| + | |||
| + | Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Reiner Keller. Wiesbaden. Springer VS, Kapitel 3 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Skizzieren, | ||
| + | |||
| + | Pallant, Julie 42010. SPSS Survival Manual. 4th edition. Berkshire. McGraw-Hill, | ||
| + | |||
| + | Glaser, Barney G. 2008. Doing Quantitative Grounded Theory. Mill Valley. Sociology Press, Kapitel 4–6 (32); Kapitel 7, Beispiele | ||
| + | |||
| \\ | \\ | ||
| + | === Texte zum Thema Quantifizierung von (qualitativem) Material / qualitativ und quantitative verwendete Analyseinstrumente / Inhaltsanalyse === | ||
| - | **Doris Bühler-Niederberger 1985. Analytische Induktion als Verfahren qualitativer Methodologie.** In: Zeitschrift für Soziologie 14(6): 475–485. | + | \\ |
| + | |||
| + | **Bühler-Niederberger, | ||
| + | |||
| + | **Hopf, Christel/ | ||
| **Kelle, Udo/Kluge, Susann 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden.** | **Kelle, Udo/Kluge, Susann 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden.** | ||
| Zeile 131: | Zeile 194: | ||
| Kapitel 4, 8, 11 und 13 | Kapitel 4, 8, 11 und 13 | ||
| [Quantifizierung, | [Quantifizierung, | ||
| - | [Hier geht es um die Arbeit mit Analysesoftware; | ||
| - | 4. Sozialwissenschaftliche Ansätze für die kategorienbasierte Textanalyse | ||
| - | 8. Die Fallvariablen: | ||
| - | 11. Praktisches Arbeiten mit Kategoriensystemen | ||
| - | 13. Kombination mit statistischen Verfahren: Ähnlichkeiten, | ||
| - | |||
| **Lamnek, Siegfried / Claudia Krell 2016. Qualitative Sozialforschung.** Weinheim. Beltz: Kap. 10.2 + 10.3. (464–514). | **Lamnek, Siegfried / Claudia Krell 2016. Qualitative Sozialforschung.** Weinheim. Beltz: Kap. 10.2 + 10.3. (464–514). | ||