| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
| lv-wikis-oeffentlich:generalisierung_qualitativer_daten [2019/10/28 14:05] – schirmer | lv-wikis-oeffentlich:generalisierung_qualitativer_daten [2019/10/28 16:15] (aktuell) – schirmer |
|---|
| |
| **Schneider, Jens 2002. Vom Persönlichen zum Allgemeinen: Diskursivität und Repräsentativität in Interviews.** In: FQS, Forum Qualitative Sozialforschung 3(3): 51 Absätze. | **Schneider, Jens 2002. Vom Persönlichen zum Allgemeinen: Diskursivität und Repräsentativität in Interviews.** In: FQS, Forum Qualitative Sozialforschung 3(3): 51 Absätze. |
| | |
| | |
| | **Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung: Grundlagen und Techniken** (UTB Soziologie, Band 3175), Paderborn. |
| | |
| |
| |
| |
| \\ | \\ |
| **Clarke, Adele E. 2012: Situationsanalyse**. Wiesbaden. | **Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse**. Wiesbaden. |
| |
| |
| **Dimbath, Oliver/Ernst-Heidenreich, Michael/Roche, Matthias 2018: Praxis und Theorie des Theoretical Sampling.** Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 19: No 3 (2018): Research Ethics in Qualitative Research. | **Dimbath, Oliver/Ernst-Heidenreich, Michael/Roche, Matthias 2018. Praxis und Theorie des Theoretical Sampling.** Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 19: No 3 (2018): Research Ethics in Qualitative Research. |
| |
| |
| **Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. 2010: Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung.** 3., unveränderte Auflage. Bern: Kapitel IV, 93–113. [Theorieentwicklung] | **Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. 2010. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung.** 3., unveränderte Auflage. Bern: Kapitel IV, 93–113. [Theorieentwicklung] |
| |
| |
| |
| |
| **Schirmer, Dominique 2015: Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf?** in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (Hrsg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, 89-131. | **Schirmer, Dominique 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf?** in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (Hrsg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, 89-131. |
| |
| |
| Charmaz 2006. Constructing Grounded Theory, Kapitel 4, Memo-writing, und Kapitel 7, Writing the Draft | Charmaz 2006. Constructing Grounded Theory, Kapitel 4, Memo-writing, und Kapitel 7, Writing the Draft |
| |
| | Müller-Merbach, Heiner 2008. Der Gedankenflussplan – Von der Kunst des strukturierten Sprechens und Schreibens. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37(12): 681 - 684. DOI: 10.15358/0340-1650-2008-12-68 |
| Müller-Merbach, Heiner 2008. Über Strukturiertes Schreiben und Sprechen: Der Gedankenflussplan ist eine Methode, Inhalte zu ordnen und strukturiert zu vermitteln. | |
| |
| |