Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
lv-wikis-oeffentlich:pda19:clarke_kapitel_3_09.05 [2021/07/27 09:12] – ag512 | lv-wikis-oeffentlich:pda19:clarke_kapitel_3_09.05 [2021/07/27 11:34] (aktuell) – [Das Mapping Narrative Diskurse (Kapitel 5)] ag512 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======"Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt"====== | + | ====== |
- | **Clarke, Adele 2012. Situationsanalyse, | + | ===== Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt |
\\ | \\ | ||
__Haupttypen von Situations-Maps und -analysen__ | __Haupttypen von Situations-Maps und -analysen__ | ||
- Situations Maps: Beziehungen zwischen den Elementen | - Situations Maps: Beziehungen zwischen den Elementen | ||
- Maps von sozialen Welten/ | - Maps von sozialen Welten/ | ||
- | - Positions Maps : Positionen, die im Diskurs (nicht) zur Sprache gebracht wurden | + | - Positions Maps: Positionen, die im Diskurs (nicht) zur Sprache gebracht wurden |
\\ | \\ | ||
__Situations-Maps__ | __Situations-Maps__ | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Ergebnisse offenbart werden, welche wir endlich irgendwie | Ergebnisse offenbart werden, welche wir endlich irgendwie | ||
"zu sehen" in der Lage waren.“ (181) | "zu sehen" in der Lage waren.“ (181) | ||
+ | |||
+ | ===== Das Mapping Narrative Diskurse (Kapitel 5) ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | //Was sind narrativer Diskurse?// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Narrative Diskurse sind Bestandteil fast aller Situationen. | ||
+ | Narrative Materialien sind bereits hergestellt und werden von Forschenden als Daten/ | ||
+ | |||
+ | //Arten von Materialen/ | ||
+ | - persönliche Erzählungen | ||
+ | - Erzählungen über etwas | ||
+ | - von Kollektiven produzierte Dokumente jeglicher Art | ||
+ | // | ||
+ | //** | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | //Welche Art von narrativem Diskurs sollen Forschende wählen?// | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | * Forschende sollten bereits mit behandeltem Thema vertraut sein und theoretisches & methodisches Vorwissen besitzen | ||
+ | * Anfertigen einer sehr skizzenhaften, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Die eigentliche Situationsanalyse beginnt mit der Voraussetzung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | // | ||
+ | * Materialien sollten bestmögliche Auswahl von diskursiven Daten darstellen, die mit der zu erforschenden Situation zusammenhängen | ||
+ | * Nach Sättigungsprinzip: | ||
+ | * Trotzdem jedes einzelne Diskursdokument außerordentlich sorgfältig nachzuverfolgen (Datierung, Quellenangabe) | ||
+ | * Protokoll führen über Herkunft der Materialien (wer, was, wo, wann, wie, wie viele) | ||
+ | |||
+ | Erstellen von **Situations-Maps** narrativer Diskurse: | ||
+ | * Elementare Grounded Theory-Kodierung -> kennenlernen des Datenmaterials | ||
+ | * Erste Sammlung für spätere Entwicklung der Positions-Maps | ||
+ | * Diskurs selbst als Arena im Sinne Sozialer Welten sehen | ||
+ | * Schafft dichte Analyse und dekonstruiert die Sozialen Welten in einzelne Diskurse | ||
+ | |||
+ | Erstellen von **Soziale Welten/ | ||
+ | * Zeigen die Akteure, der Meso-Ebene, der erforschten Situation | ||
+ | * Möglichkeit aus der Perspektive einer bestimmten sozialen Welt heraus zu mappen | ||
+ | * Produktion und Unterstützung konkurrierender Diskurse | ||
+ | |||
+ | Erstellen von **Positions-Maps** von narrativen Diskursen | ||
+ | * Feststellen von grundlegenden Themen der Diskurse anhand der Daten | ||
+ | * Unterschiedliche Positionen erarbeiten und anschließend zweidimensional anordnen | ||
+ | * Ziel: alle wichtigen Positionen aus den Diskursen zu verdeutlichen | ||
+ | * Aufzeigen von stillschweigenden Positionen | ||
+ | |||
+ | === Literatur === | ||
+ | Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden. | ||