Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| lv-wikis-oeffentlich:pda19:clarke_kapitel_3_09.05 [2021/07/27 10:01] – ag512 | lv-wikis-oeffentlich:pda19:clarke_kapitel_3_09.05 [2021/07/27 11:34] (aktuell) – [Das Mapping Narrative Diskurse (Kapitel 5)] ag512 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Situationsanalyse ====== | ====== Situationsanalyse ====== | ||
| - | **Clarke, Adele 2012. Situationsanalyse** | + | ===== Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt (Kapitel 3)===== |
| - | ==="Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt" | + | |
| \\ | \\ | ||
| __Haupttypen von Situations-Maps und -analysen__ | __Haupttypen von Situations-Maps und -analysen__ | ||
| - Situations Maps: Beziehungen zwischen den Elementen | - Situations Maps: Beziehungen zwischen den Elementen | ||
| - Maps von sozialen Welten/ | - Maps von sozialen Welten/ | ||
| - | - Positions Maps : Positionen, die im Diskurs (nicht) zur Sprache gebracht wurden | + | - Positions Maps: Positionen, die im Diskurs (nicht) zur Sprache gebracht wurden |
| \\ | \\ | ||
| __Situations-Maps__ | __Situations-Maps__ | ||
| Zeile 45: | Zeile 44: | ||
| "zu sehen" in der Lage waren.“ (181) | "zu sehen" in der Lage waren.“ (181) | ||
| - | | + | ===== Das Mapping Narrative Diskurse |
| - | //Was sind narrative | + | //Was sind narrativer |
| Zeile 67: | Zeile 66: | ||
| * | * | ||
| - | * Forschende sollten bereits mit behandeltem Thema vertraut sein und theoretisches & | + | * Forschende sollten bereits mit behandeltem Thema vertraut sein und theoretisches & methodisches Vorwissen besitzen |
| * Anfertigen einer sehr skizzenhaften, | * Anfertigen einer sehr skizzenhaften, | ||
| Zeile 82: | Zeile 81: | ||
| Erstellen von **Situations-Maps** narrativer Diskurse: | Erstellen von **Situations-Maps** narrativer Diskurse: | ||
| * Elementare Grounded Theory-Kodierung -> kennenlernen des Datenmaterials | * Elementare Grounded Theory-Kodierung -> kennenlernen des Datenmaterials | ||
| - | * Erste Sammlung | + | * Erste Sammlung für spätere Entwicklung der Positions-Maps |
| * Diskurs selbst als Arena im Sinne Sozialer Welten sehen | * Diskurs selbst als Arena im Sinne Sozialer Welten sehen | ||
| * Schafft dichte Analyse und dekonstruiert die Sozialen Welten in einzelne Diskurse | * Schafft dichte Analyse und dekonstruiert die Sozialen Welten in einzelne Diskurse | ||
| Zeile 93: | Zeile 92: | ||
| Erstellen von **Positions-Maps** von narrativen Diskursen | Erstellen von **Positions-Maps** von narrativen Diskursen | ||
| * Feststellen von grundlegenden Themen der Diskurse anhand der Daten | * Feststellen von grundlegenden Themen der Diskurse anhand der Daten | ||
| - | * Unterschiedliche Positionen erarbeiten und anschließend zweidimensional | + | * Unterschiedliche Positionen erarbeiten und anschließend zweidimensional |
| * Ziel: alle wichtigen Positionen aus den Diskursen zu verdeutlichen | * Ziel: alle wichtigen Positionen aus den Diskursen zu verdeutlichen | ||
| * Aufzeigen von stillschweigenden Positionen | * Aufzeigen von stillschweigenden Positionen | ||
| + | |||
| + | === Literatur === | ||
| + | Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden. | ||
| + | |||