Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Literatur
Ahyoud, Nashia, Joshua Kwesi Aikins, Samera Bartsch, Naomi Bechert, Daniel Gyamerah, und Lucienne Wagner. 2018. Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Einwande-rungsgesellschaft – eine anwendungsorientierte Einführung. Herausgegeben von Citizens For Europe. Berlin.
Aikins, Muna AnNisa; Bremberger, Teresa; Aikins, Joshua Kwesi; Gyamerah, Daniel; Yıldırım-Caliman, Deniz 2021. Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland, Berlin. Online verfügbar unter: www.afrozensus.de
Aikins, Joshua Kwesi / Bartsch, Samera / Gyamerah, Daniel / Wagner, Lucienne 2018. „Diversität in öffentlichen Einrichtungen. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Praxis – Ergebnisse einer Piloterhebung unter Führungskräften der Berliner Verwaltung und landeseigenen Unternehmen” Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership, Citizens For Europe (Hg.), Berlin.
Aspinall, Peter J. 2012. ‘‘Answer formats in British Census and survey ethnicity questions: Does open response better capture ‘superdiversity’?’’, Sociology, 46 (2), pp. 354-364.
Baumann, Anne-Luise, Vera Egenberger, Linda Supik 2018. Erhebung von Antidiskriminierungsdaten in repräsentativen Wiederholungsbefragungen. Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten. Hg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin. [Diskriminierung und quantitative Erhebung]
Baer, Susanne 2010. Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrechts. In: Heinrich Böll Stiftung, Hrsg. Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity. Berlin: 11–20.
Becker, Lia 2018. New Queens on the block. Transfeminismus und neue Klassenpolitik. In: Luxemburg, Heft 02/2018 [September], Neue Klassenpolitik. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/new-queens-on-the-block/ [Feminismus, queer und Klasse]
Beigang, Steffen/Fetz, Karolina/Kalkum, Dorina/Otto, Magdalena 2017: Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung, Baden-Baden.
Berger, Peter L. und Thomas Luckmann 1971. The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. London. Penguin Books.
Bourdieu, Pierre (1997), Die männliche Herrschaft, in: Irene Dölling/Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M., 153-217. [Reifizierung]
Brüsemeister, Thomas 2008. Qualitative Forschung: ein Überblick. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden. VS.
Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse. Wiesbaden: VS.
Clarke, Adele E., Carrie Friese, Rachel Washburn 2018. Situational analysis: grounded theory after the interpretive turn. Second edition. Los Angeles: SAGE.
Corbin, Juliet M. und Anselm L. Strauss 2015. Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Fourth edition. Los Angeles: SAGE.
Degele, Nina 2008. Gender, Queer Studies: eine Einführung. Paderborn: Fink.
Degele, Nina 2006. Queer forschen. Ein Beitrag zum Problem der Reifizierung in den Gender und Queer Studies. In: Petra Gieß-Stüber/Gabriele Sobiech (Hg.): Gleichheit und Differenz in Bewegung – Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina Verlag;S. 17-26. [Reifizierung]
Degele, Nina und Dominique Schirmer 2004. Selbstverständlich heteronormativ: Zum Problem der Reifizierung in der Geschlechterforschung. In S. Buchen, C. Helfferich, & M. S. Maier (Hrsg.), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen (S. 107–122). Wiesbaden: VS Verlag. [Reifizierung]
Diethold, Jorah M. E./Meike Watzlawik/René_ Rain Hornstein 2023. Die Erfassung von Geschlecht. Bisherige Praxis und Empfehlungen für Neuerungen aus community-basierter Forschung. In: Diagnostica 69(2): 86–98. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000305
D’Ignazio, Catherine/Klein, Lauren F. 2020: Data feminism (Strong ideas series), Cambridge, Massachusetts. https://datafeminism.io/.
Döring, Nicola 2013. Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. In: Gender (2): 94–113.
Dowling, Emma/Silke van Dyk/Stefanie Graefe 2017. »Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der ›ldentitätspolitik‹«. In: PROKLA. Heft 188, 47. Jg., 3/2017: 411–420. [Identität vs. Ökonomie?]
Eggers, Maisha Maureen 2011. Diversity/Diversität. In: Arndt, Susan und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.). Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ein kritisches Nachschlagewerk. Münster. Unrast: 256–263.
Flick, Uwe 1996. Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek. Rowohlt: 13. [vermutlich identisch: Flick 2000, Orig.-Ausg., 5. Aufl.]
Gabriel, Sabine, Katrin Kotzyba, Patrick Leinhos, Dominique Matthes, Karina Meyer und Matthias Völcker (Hg.) 2021. Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden. Springer.
Gerhards, Jürgen und Tim Sawert 2018. »Deconstructing Diversity«: Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. (»Deconstructing Diversity«). In Leviathan 46 (4): 527–550. doi: 10.5771/0340-0425-2018-4-527 [intersektionale Analyse von Zugangswahrscheinlichkeiten zu einem Studium]
Gesis (Hg.) o.J. Demographische Standards, „Fragetext: Welches Geschlecht haben Sie?“ https://pretest.gesis.org/frage/showFrage?frage=756&selectedProj=75&lang=de . In: Pretest-Datenbank. https://pretest.gesis.org/view/aboutus?lang=de . [Zugriff 8.5.2023] Gildemeister, Regine und Angelika Wetterer 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli und Angelika Wetterer. Traditionen Brüche: Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg. Kore: 201–254. [Reifizierung]
Götsch, Monika/Nina Wehner 2017. Berufsorientierung, Erwerbsbiografie und Geschlecht. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 23/1: 5-14. https://doi.org/10.3224/fzg.v23i1.01 [Ursachen und Folgen heteronormativer Ordnungen]
Grosfoguel, Ramón 2013. The Structure of Knowledge in Westernized Universities. Epistemic Racism/Sexism and the Four Genocides/Epistemicides of the Long 16th Century. In: Human Architecture: 73–90. https://www.okcir.com/product/journal-article-the-structure-of-knowledge-in-westernized-universities-epistemic-racism-sexism-and-the-four-genocides-epistemicides-of-the-long-16th-century-by-ramon-grosfoguel/?cn-reloaded=1
Hagemann-White, Carol 1994. Der Umgang mit Zweigeschlechtlichkeit als Forschungsaufgabe. In: Diezinger, AngelikaiKitzer, Hedwig/Anker, Ingrid/Bingel, IrmaIHaas, ErikalOdierna, Simone (Hrsg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg: Kore.301-318. [Reifizierung]
Haraway, Donna 1995. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Hammer, Carmen/Stieß, Immanuel: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/New York: Campus: 73-97.
Helfferich, Cornelia 2011. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden. 4. Auflage.
Hill Collins, Patricia 2000. Black Feminist Epistemology. In: Id. Black feminist thought. Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment, New York. Second Edition, Revised Tenth Anniversary Edition. New York, London. Routledge: 251–271.
hooks, bell 2000: Where we stand: class matters, New York. [Feminismus, queer und Relevanz von Klasse.]
Kelle, Helga 2001. „lch bin der die das macht.“ Oder: Uber die Schwierigkeiten „doing gender“ - Prozesse zu erforschen. In: Feministische Studien. Jg. 19, Heft 2.39-56.
Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden. VS.
Lembke, Ulrike 2021. Die Gleichheit der Ungleichen. Diversität – Identitätspolitiken – Diskriminierung. In: Kersten, Jens et al. (Hg.). Ambivalenzen der Gleichheit: 115–136.
LesMigraS (Hg.) 2012. Nicht so greifbar und doch real. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-) Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Berlin. (LesMigraS Antigewalt- und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.). [Erhebung geschlechtlicher Identität]
Liebscher, Doris/Naguib, Tarek/Plümecke, Tino/Remus, Juana 2012. Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht. In: Kritische Justiz 45, S. 204-218.
Leiprecht, Rudolf 2010. Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschung vorzubeugen? In: Riegel, Christine, Albert Scherr und Barbara Stauber (Hg.) Transdisziplinäre Jugendforschung: Grundlagen und Forschungskonzepte. Wiesbaden. VS: 91–115.
Mannheim, Karl 1964. „Wissenssoziologie“. In: Wolff, K.H. (Hg.) Wissenssoziologie : Auswahl aus dem Werk. Berlin, Neuwied: Luchterhand: 659–680.
Martineau, Harriet 1838. How to Observe: Morals and Manners. London. C. Knight & Co.
Muschalik, Carolin / Mirja Otten / Johannes Breuer / Ursula Von Rüden2021. Erfassung und Operationalisierung des Merkmals „Geschlecht“ in repräsentativen Bevölkerungsstichproben: Herausforderungen und Implikationen am Beispiel der GeSiD-Studie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(11):1364–1371. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03440-8
Pöge, Kathleen/Alexander Rommel/Anne Starker/Franziska Prütz/Katharina Tolksdorf/Ilter Öztürk/Sarah Strasser/Sabine Born/Anke-Christine Saß 2022. Erhebung Geschlechtlicher Diversität in Der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen Und Erfahrungen. In: Journal of Health Monitoring 7(2): 52–71. https://doi.org/10.25646/9957. [zur zweistufigen Abfrage]
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2021. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. Boston: de Gruyter.
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie Berlin (RAA) 2017. Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Grundsätze und Qualitätskriterien. Ein Handlungsansatz der RAA Berlin.
Sander, Daniel / Adrjan Pawel 2022. „Studien zeigen, dass lesbische Frauen lukrativere Berufe wählen“. Queere Menschen bekommen meist weniger Gehalt als heterosexuelle. Ein Arbeitsforscher sagt, warum die Firmen dadurch nichts sparen, sondern Millionen verlieren. Interview, Zeit-online Arbeit, 7. März 2022. [Zugriff https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/arbeitsmarkt-gay-wage-gap-queer-gehaltsunterschiede-interview/komplettansicht]
Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung: Grundlagen und Techniken. Paderborn: Wilhelm Fink.
Schirmer, Dominique 2005. „Konstruktive Widersprüche. Inkonsistenzen als qualitatives Analysewerkzeug am Beispiel von Gruppendiskussionen.“ 17: 93–113.
Shephard, Nicole. „Datenfeminismus: Big Data, Überwachung und Gender | Gunda-Werner-Institut“. Heinrich-Böll-Stiftung, 18. Januar 2019. https://www.gwi-boell.de/de/2019/01/18/datenfeminismus-big-data-ueberwachung-und-gender. [Zugriff 8.5.2023]
Supik, Linda (2017): Rassismus messen, aber wie? Statistische Sichtbarkeit und Diskriminierungsrisiko. In: Heinrich-Böll Stiftung (Hrsg.): Dossier 10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland. Siehe: https://heimatkunde.boell.de/2017/04/26/rassismus-messen-aber-wie-statistische-sichtbarkeit-und-diskriminierungsrisiko. Letzter Zugriff: 05.02.2018.
van Dyk, Silke / Stefanie Graefe 2018. Identitätspolitik oder Klassenkampf? Über eine falsche Alternative. In: Becker/Dörre/Reif-Spirek (Hg.) Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt. Campus. 337–354. [Identität vs. Ökonomie?]
Voigt, Bernd-Friedrich und Dieter Wagner 2006. Numerische und alternative Darstellungsformen von Heterogenität in der Diversity-Forschung. In: Krell/Wächter 109–133 [aus einer quantitativ-empirischen Perspektive interessant, um einmal zu sehen, wie Dimensionen und Kategorien für die empirische Analyse verarbeitet werden und um zu überlegen, welche Konsequenzen das hat.]
Weber, Max 1904. Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitische Erkenntnis. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19(1): 22-87. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50770-8
Wernet, Andreas 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden. VS, 3. Aufl.
Winker Gabriele; Degele Nina 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Woltersdorff, Volker 2008. Queer und Hartz IV? Arbeit, Ökonomie, Sexualität und Geschlecht im Neoliberalismus. In: Degele, N. (Hrsg.): Gender/Queer Studies. Paderborn. Fink (UTB): 181-193. [Zusammenspiel geschlechtlicher Identität und Lebensweisen und gesellschaftlicher Ordnungen.]
Seminar-Wikis:
Theorien der Diversität – Methoden der Diversitätsanalyse (auch zu Instrumenten, mit Literaturliste): https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:divtheo22:startseite
Theorien der Positionalität von Erkenntnis und Wissen: https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:position21:startseite