Erläuterung der Begriffe weiß, Schwarz und BI_PoC

Die Begriffe ‚weiß‘ und ‚Schwarz‘ bzw. ‚BI_PoC‘ bezeichnen soziale Konstruktionen und werden nicht als biologistische Kategorien verwendet. ‚Schwarz‘ wurde im Zusammenhang mit der Black-Power-Bewegung in den USA zu einem Symbol des Widerstands gegen Rassismus. ‚BI_PoC‘ ist das Akronym für ‚Black, Indigenous and People/Person of Colour‘. Die Begriffe verweisen auf eine politische und soziale Konstruktion, in der die ‚Hautfarbe‘ in einer weißen Dominanzgesellschaft als Unterscheidungsmerkmal verstanden wird. Die Großschreibung ist Teil einer Selbstermächtigungsstrategie. Der Unterstrich steht für all jene nicht-weiße Menschen, die sich nicht mit dem Begriff BIPoC identifizieren. Das Akronym wird weithin als Sammelbegriff für gemeinsame Erfahrungen kolonialer und imperialer Rassifizierung nicht-weißer Menschen verwendet. Obwohl ‚weiß‘ auch eine historische und soziale Konstruktion ist, wird es klein und kursiv geschrieben, um den Begriff von dem Selbstermächtigungsprozess von BI_PoCs abzugrenzen. Gleichzeitig benennt er die dominante und privilegierte Position innerhalb des rassistischen Machtverhältnisses, da diese Position sonst meist nicht markiert wird und eine unsichtbare Norm bleibt (Arndt, 2021: 38; Ituen und Hey, 2021: 17; Massing und Schudy, 2013: 19; Sow, 2021: 190; Sultana, 2022: 3; WIRMUESSTENMALREDEN, ohne Datum).

Marginalisierte Perspektiven im ostdeutschen Transformationsprozess

Quellen

Arndt, S. (2021) ‚Rassismus‘, in Arndt, S. und Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.) Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (4. Ausg.) (Münster: UNRAST-Verlag)

Ituen, I. und Hey, L. T. (2021) Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland. Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Umwelt- und Klimagerechtigkeit (Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung) (online: https://www.boell-hessen.de/publikation/der-elefant-im-raum-umweltrassismus-in-deutschland/; abgerufen: 19.03.2023)

Massing, A. und Schudy, A. (2013)weiß und Schwarz‘, in Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (BER) (Hrsg.) Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit (Berlin)

Sow, N. (2021) ‚weiß‘, in Arndt, S. und Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.) Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (4. Ausg.) (Münster: UNRAST-Verlag)

Sultana, F. (2022) ‚The unbearable heaviness of climate coloniality’, Political Geography, 1 – 14 (online: https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2022.102638; abgerufen: 19.03.2023)

WIRMUESSTENMALREDEN (ohne Datum) ‚Awareness Glossar‘ (online: https://wirmuesstenreden.blogspot.com/p/woketionary.html; abgerufen: 19.03.2023)

Drucken/exportieren