Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Qualitative Analyse internetbasierter Daten | Material
(Kurzlink: https://t1p.de/oohw [20190524])
Dominique Schirmer dominique.schirmer@soziologie.uni-freiburg.de
Literatur
boyd, danah/Kate Crawford 2012. Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15(5): 662-679, DOI: 10.1080/1369118X.2012.678878.
Brändli, Matthias 2015. Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz. Bedeutung, Einsatz und Veränderung der Organisationstrukturen. Köln. Halem.
Elliott, Heather/Squire, Corinne/O’Connell, Rebecca 2017. Narratives of Normativity and Permissible Transgression: Mothers’ Blogs About Mothering, Family and Food in Resource-Constrained Times, in: Forum Qualitative Sozialforschung 18: No 1.
Fraas, Claudia/Stefan Meier/Christian Pentzold/Vivien Sommer 2013. Diskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas et al. (Hg.). Online-Diskurse: 102–135. [zu zentralen Fragen der Auswahl und zur Analyse. Fallbeispiel im selben Band: Sommer et al. 258–284.]
Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (Hg.) 2013. Online-Diskurse: Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln. Halem.
Gaffney, Devin/Cornelius Puschmann 2014. Data Collection on Twitter. In: Weller, Katrin et al. (eds.) Twitter and Society: 55–67. [G/P diskutieren Twitter-Suchmaschinen und Software für die Datensammlung. Betonen die Notwendigkeit der quantitativen Auswahl, auch für qualitative Analysen (v.a. 64).]
König, Christian/Stahl, Matthias/Wiegand, Erich/ADM-Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute (Hrsg.) 2014. Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden.
Manovich, Lev 2014. Trending. Verheißungen und Herausforderungen der Big Social Data. In: Ramón Reichert (Hg.): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld. transcript: 65–83. [Konzept: die Verknüpfung digitaler und menschlicher Vorgehensweisen (entsprechend dem Prinzip der Inhaltsanalyse). Die Software deckt Strukturen und Formen auf (vermutlich mit menschlicher Hilfe) und nimmt eine Auswahl vor, die „händisch“ analysiert wird; Entdeckung neuer Fragen und Strukturen, nach denen die Software dann wiederum sucht usw. (76) Literaturliste: viele Links zu Projekten, Daten und Veröffentlichungen diverser Studien.]
Schirmer, Dominique 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe. Eine Untersuchung von Internetseiten und Tweets. In: Schirmer et. al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS: 89–131.
Schirmer, Dominique 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/
Seko, Yukari 2013. Picturesque Wounds: A Multimodal Analysis of Self-Injury Photographs on Flickr, in: Forum Qualitative Sozialforschung 14: No 2 (2013).
Verd, Joan Miquel/Sergio Porcel 2012. An Application of Qualitative Geographic Information Systems (GIS) in the Field of Urban Sociology Using ATLAS.ti: Uses and Reflections. Forum Qualitative Sozialforschung 13: No 2 (2012): Qualitative Computing: Diverse Worlds and Research Practices.
Welker, Martin/Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik/Jockob, Nikolaus (Hg.) 2014. Handbuch Online-Forschung: sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -Auswertung in digitalen Netzen. Köln.
Welker, Martin/Wünsch, Carsten (Hg.) 2010. Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln.
Weller, Katrin et al. (Hg.) 2014. Twitter and society. New York. [Zahlreiche Beiträge zur methodischen Arbeit mit Twitter (Auswahl, Analyse, rechtliches usw.) sowie Beiträge zu Forschungen.]
vertiefend / Nachweise
Ahmed, Wasim 2017. Using Twitter as a data source: an overview of social media research tools (2015, updated for 2017). In: Impact of Social Sciences, https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2017/05/08/using-twitter-as-a-data-source-an-overview-of-social-media-research-tools-updated-for-2017/, 7.5.2019.
Batrinca, Bogdan/Treleaven, Philip C. 2015. Social Media Analytics: A Survey of Techniques, Tools and Platforms. In: AI & SOCIETY 30: 1, 89-116.
Blätte, Andreas/Behnke, Joachim/Schnapp, Kai-Uwe/Wagemann, Claudius (Hg.) 2018. Computational Social Science: die Analyse von Big Data. Baden-Baden. Nomos.
Dolata, Ulrich & Schrape, Jan-Felix 2015. Zwischen Ermöglichung und Kontrolle. Kollektive Formationen im Web. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28(3), 17-25.
Jäger, Siegfried 2016. Kritische Diskursanalyse Eine Einführung. Münster. Unrast. Daraus: Kapitel 8.5. Das Problem der Vollständigkeit: Überlegungen zur Möglichkeit qualitativer Analysen beim Vorliegen großer Materialmengen.
Kelle, Udo/Tobor, Alexandra/Metje, Brigitte 2009. Qualitative Evaluationsforschung im Internet. Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In Nikolaus Jackob, Harald Schoen & Thomas Zerback (Hg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 181-195.
Kozinets, Robert V. 2010. Netnography: ethnographic research in the age of the internet, 1st ed., Thousand Oaks, CA.
Lewis, Seth C./Rodrigo Zamith/Alfred Hermida 2013. Content Analysis in an Era of Big Data: A Hybrid Approach to Computational and Manual Methods. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media 57: 34–52. [Der Beitrag beschreibt sehr genau das Vorgehen der Autor*innen bei der technischen Vorbereitung und Organisation der „menschlichen“ Analyse. Beschreibung der technischen und – überwiegend – Auswahl-Seite. Kein inhaltliches Analysebeispiel, keine Kode-Beispiele oder Ergebnisse.]
Marwick, Alice E. 2014. Ethnographic and Qualitative Research on Twitter. In: Weller, Katrin et al. (eds.) Twitter and Society: 109–121. [Qualitative Forschung mit und über Twitter; Gedanken zu qualitativen Erhebungs- und Analysemethoden. Hilfreiche Einführung.]
Meier, Stefan et al. 2010. Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In: Welker/Wünsch. Die Online-Inhaltsanalyse: 103–123.
Muller, Michael/Guha, Shion/Baumer, Eric P. S./Mimno, David/Shami, N. Sadat 2016. Machine Learning and Grounded Theory Method: Convergence, Divergence, and Combination, in: Proceedings of the 19th International Conference on Supporting Group Work – GROUP ’16. [Interessant, beantwortet aber nicht die Frage der Auswahl.]
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München. Oldenbourg.
Rubba, Christian/Christian Müller 2018. Einsteigerfreundliche Programmierung des Browsers zu Webscraping-Zwecken. In: Blätte et al. Kapitel 4: 81–96.
Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung – Grundlagen und Techniken. Paderborn. Fink/UTB.
Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (Hg.) 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS.
Wittel, Andreas 2000. Ethnography on the move: From field to net to Internet. Forum Qualitative Sozialforschung 1(1), Art. 21.
Zimmermann, Ann C. 2007. Online-Öffentlichkeiten als Gegenstand empirischer Forschung. Berliner Journal für Soziologie, 17(2), 167-187.
Ethik
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung. Standesregeln & Co. https://www.dgof.de/standesregeln Darunter z.B. Richtlinie für Online-Befragungen. http://rat-marktforschung.de/fileadmin/user_upload/pdf/R08_RDMS.pdf Richtlinie für Untersuchungen in den und mittels der Sozialen Medien (Soziale Medien Richtlinie). http://rat-marktforschung.de/fileadmin/user_upload/pdf/R11_RDMS_D.pdf Leitfaden zur Informationssicherheit in der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung. https://www.dgof.de/wp-content/uploads/2015/06/2015-IT-Sicherheit_in_der_Marktforschung.pdf
Heise Nele/Jan-Hinrik Schmidt 2014. Ethik in der Online-Forschung. In: Welker et al. (Hg.). Handbuch Online-Forschung. Köln. Halem, S. 519-540. [Guter Artikel zur Ethik von Online-Forschung / zum Umgang mit Daten sozialer Medien; viele Links sowie Richtlinien im Anhang.]
Markham, Annette 2006. Method as ethic, ethic as method. Journal of Information Ethics, 15(2), 37-55.
Markham, Annette 2012 AOIR Guidelines: Ethical Decision Making and Internet Research Ethics. Appendix 1, Ethical Decision Making and Internet Research Ethics – Chart. https://aoir.org/aoir_ethics_graphic_2016 [This chart provides a useful starting point for internet researchers to consider ethics.]
Markham, Annette/Elizabeth Buchanan 2012. Ethical Decision-Making and Internet Research: Recommendations from the AoIR Ethics Working Committee (Version 2.0). https://aoir.org/reports/ethics2.pdf
Markham, Annette N./Tiidenberg, Katrin/Herman, Andrew 2018: Ethics as Methods: Doing Ethics in the Era of Big Data Research—Introduction, in: Social Media + Society 4: 3, 205630511878450.
Rat Für Sozial- Und Wirtschaftsdaten (RatSWD) 2017. Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output Series. https://www.ratswd.de/publikation/output-series/2323
Link
Digital Method Tools, University of Amsterdam
s.a.o. Ahmed, Wasim 2017. Using Twitter as a data source: an overview of social media research tools (2015, updated for 2017).
Auswahl von Projekten qualitativer Internetanalyse (5/2019)
#Community Research am Beispiel des Diskussionsforums der ZEIT Online
Taddicken, Monika/Kerstin Bund 2010. Ich kommentiere, also bin ich. In: Welker/Wünsch (Hg.) Die Online-Inhaltsanalyse. Köln: 167–191.
Inhaltsanalyse, (Kommunikationsanalyse)
Auswahl (177) selektive Auswahl und Zufallsauswahl (also zwei Dimensionen, anders als dargestellt)
EZ: EM, OS, HH
Die Autorinnen schreiben von einer zweistufigen (Zufalls-)Auswahl, aber tatsächlich handelt es sich um eine dreistufige, denn das Korpus, aus dem die Fälle zufällig ausgewählt wurde, ist nach verschiedenen Kriterien ausgewählt, die keine Zufallsauswahl sind.
#Studie über soziale Medien mit der Verwendung analoger Methoden
Völcker/Bruns (2018). Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene. fqs, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.2873.
Persönliche Interviews
EZ: OS, HH
#Analyse technisch-sozialer Entwicklungen im Internet sowie ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Wissenschaftler*innen
Nentwich, Michael/René König 2012. Cyberscience 2.0. Research in the Age of Digital Social Networks. Campus.
EZ: HH, Str.
#Analyse performativen Handelns / Textanalyse ›performative self-presentation in Twitter trending topics‹
Papacharissi, Zizi 2012: Without You, I’m Nothing: Performances of the Self on Twitter, in: International Journal of Communication 6: 0, 18.
Inhaltsanalyse, Diskursanalyse
EZ: HH
#(Qualitative) Gesprächs- und Inhaltsanalyse von Youtube-Kommentaren
Nam, Sang-Hui 2017. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 18(1).
Die Autor*in arbeitet Argumentations- und Deutungsmuster in den Kommentaren heraus
„Hierbei lässt sich eine schrittweise Veränderung der Rechtfertigungsstrategie der PEGIDA-AnhängerInnen erkennen.” (A55)
EZ: OS, HH, Str.
ähnliche Studien: “Bisherige Untersuchungen zu PEGIDA, welche die Internetkommunikation in ihren Analysen berücksichtigten, beschäftigen sich größtenteils mit dem Einfluss der Facebook-Kommunikation auf Demonstrationen vor Ort.” (siehe Fußnote, A 15)
#Deutungsmusteranalyse von Online-Material
Mit Fokus Auswahl (v.a. in Kombination mit einem zweiten Sb-Beitrag) und Diskursanalyse von Text, Video und Bild(?).
Sommer et al. 2013. Qualitative Online-Diskursanalyse. In: Fraas et al. Online-Diskurse: 258–284 → Deutungsmusteranalyse, Fallbeispiel (Analysebeispiel)
Im Beitrag, der dazugehört, Fraas et al. (102–135) sprechen die Autor*innen auch von „Diskursethnografie“ (allerdings eher nebenbei und ganz am Ende) 127
Diskursethnografie, Diskursanalyse, Deutungsmusteranalyse
Auswahl
EZ: OS, D
#Fallstudie mit Blick auf Wechselwirkungen zwischen diskursiven und sozialen Online- und Offline-Praktiken
Dorostkar, Niku und Alexander Preisinger 2013. Kritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von Leserkommentarforen. In: Fraas et al. Online-Diskurse: 313–345.
Diskursanalyse, Kommunikationsanalyse Einfluss von Foren-Designs, von Systemlogiken
EZ: HH, D, Str.
#Wissensaushandlungsprozesse in Wikipedia
Beyersdorff, Marius 2011. Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in »Wikipedia – Die freie Enzyklopädie«. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Berlin: LIT
Diskursanalyse
EZ: D, HH
#Deutungsmusteranalyse von Online-Material
Mit Fokus Auswahl (v.a. in Kombination mit einem zweiten Sb-Beitrag) und Diskursanalyse von Text, Video und Bild(?).
Sommer et al. 2013. Qualitative Online-Diskursanalyse. In: Fraas et al. Online-Diskurse: 258–284 → Deutungsmusteranalyse, Fallbeispiel (Analysebeispiel)
Im Beitrag, der dazugehört, Fraas et al. (102–135) sprechen die Autor*innen auch von „Diskursethnografie“ (allerdings eher nebenbei und ganz am Ende) 127
Diskursethnografie, Diskursanalyse, Deutungsmusteranalyse
Auswahl
EZ: OS, D
#Studie zum Umgang mit technischen Problemen bei einem Online-Workshop
Olt, Phillip A./Teman, Eric D. 2018. A Duoethnographic Exploration of Persistent Technological Failures in Synchronous Online Education. Forum Qualitative Sozialforschung 19(3)
Die Datenerhebung erfolgte auf zweierlei Weise: 1. Online über Google Docs (Textdatei) und 2. Online über eine Videokonferenz-Software (Gespräche der beiden Co-Forscher, die aufgezeichnet wurden).
Ist dieses Projekt “internetbasiert”? Das ist eine Frage der Definition, aber sowohl die Datenproduktion (und -analyse), als auch der Untersuchungsgegenstand (Online-Workshop) erfolgten online.
EZ: HH
#Twitter als politisches Kommunikationsmittel
Thimm, Caja/Jessica Einspänner/Mark Dang-Anh 2012. Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. In: Publizistik 57(3): 293–313. DOI 10.1007/s11616-012-0156-7 Thimm-etal2012_Twitter-als-Wahlkampfmedium_publk3.pdf
Analyse von Twitter-Operatoren, RSS-Feed-„crawling“, Inhaltsanalyse
EZ: HH, D, Str.
s. auch Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In A. Hepp & F . Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und
#Studie über die kontrastierende Analyse statischer und flüchtiger Online-Medien
Schirmer 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe. Eine Untersuchung von Internetseiten und Tweets. In: Schirmer et al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: 89-131.
Homepages und Twitter
Kontrastierung von flüchtigem und statischem Material
EZ: OS, HH, D
#Korpuslinguistische Analyse von Zeitungsartikeln
Cathleen Kantner und Maximilian Overbeck. Die Analyse „weicher” Konzepte mit „harten” korpusanalytischen Methoden. (163–189).
Methodenbeitrag, der auf einem Forschungsprojekt basiert: „Multiple kollektive Identitäten in internationalen Debatten um Krieg und Frieden seit dem Ende des Kalten Krieges. Sprachtechnologische Werkzeuge und Methoden für die Analyse mehrsprachiger Textmengen in den Sozialwissenschaften“ (e-Identity, 2012-2015)
Zeitungsartikel
korpuslinguistische und diskursanalytische Verfahren lexikografische, semantische und inhaltanalytische Verfahren computerlinguistische vs. hermeneutische Verfahren automatische Klassifikationsverfahren
Interessante Sammlung vieler Initiativen und Projekte im Bereich BigData und automatisierter Analysen: Blätte et al. (Hg.) 2018. ›Computational Social Science‹
#Soziokulturelles Monitoring Nationalpark
Longitudinalstudie Nationalpark Schwarzwald u.a. mit Go-Along-Interviews und Georeferencing und -coding (Biografisches themenorientiertes Interview mit GPS-Track und Fotos) (http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1847/3373).
EZ: OS, HH
#soziale Konflikte im Zusammenhang mit einem Park-Projekt
Verd/Porcel 2012. An Application of Qualitative Geographic Information Systems (GIS) in the Field of Urban Sociology Using ATLAS.ti: Uses and Reflections. fqs Vol 13: No 2 (2012).
Qualitative Studie, die soziale Konflikte im Zusammenhang mit einem Park-Projekt in Barcelona untersucht. Multi-method design. Fokus des Artikels ist die Arbeit mit geocoding und georeferencing, also mit Geographic Information Systems (GIS), die im Analyseprogramm, hier Atlas.ti, implementiert werden. Die Autoren führen auch aus, welche qualitativen geobasierten Daten sie wie verwendet haben.
EZ:
#Einfluss von Twitter auf Journalistische Arbeit und Inhalte
Neuberger, Christoph/Hofe, Hanna Jo vom/Nuernbergk, Christian 2011: Twitter und Journalismus: der Einfluss des ,Social Web’ auf die Nachrichten, 3., überarb. Aufl. Düsseldorf.
Methoden-Mix (on- und offline, qual und quant)
EZ: HH, D, Str.
Neuberger, vom Hofe und Nuernbergk (2010) untersuchten in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive den Einfluss von Twitter auf die traditionellen Nachrichtenmedien.
#Online-Kommentare als Teil der Qualitätsprüfung journalistischer Inhalte
Bergt, S., Welker, M. (2013): Online-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen – eine Inhaltsanalyse von Leserkommentaren. In: Fraas, C., Meier, S. und Pentzold, C. (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Neue Schriften zur Online-Forschung, Band 10. Köln: Halem Verlag, S. 346-363.
Selektive Auswahl (351f.), Wahrscheinlichkeitsauswahl; Inhaltsanalyse, Leitfaden-Gespräche
EZ: HH, Str.
#Multimodale qualitative Analyse von Blogs
›Normativität und Überschreitung‹
Elliott, Heather/Squire, Corinne/O’Connell, Rebecca 2017: Narratives of Normativity and Permissible Transgression: Mothers’ Blogs About Mothering, Family and Food in Resource-Constrained Times, in: Forum Qualitative Sozialforschung Nr. 1.
EZ: OS, D, (HH)
#Studie über die Darstellung von Selbstverletzung auf Flickr
Seko, Yukari 2013. Picturesque Wounds: A Multimodal Analysis of Self-Injury Photographs on Flickr.
EZ: OS, HH, D
Bildanalyse, Diskursanalyse u.a.
Auswahlverfahren: In der Studie werden automatische, computerbasierte und manuelle Auswahlverfahren gemischt.
#Florian Bader Die Bewertung von Politikern in Onlinemedien - Eine Sentimentanalyse zur Bundestagswahl 2013 auf Basis von Spiegel Online. In Blätte et al. 2018. (qual oder quant?!)
Webscraping; Sentimentanalyse
EZ: EM, OS, (Str.)
siehe viele weitere in Blätte-Sammelband.
#Fallstudie: Interaktionen und Inhalte auf Twitter
Marwick, A., & boyd, d. 2011. To see and be seen: Celebrity practice on Twitter. Convergence, 17(2), 139-158.
„In a study of celebrity interaction on Twitter, my co-author and I chose three case studies—Mariah Carey, Miley Cyrus, and Perez Hilton—to demonstrate particular aspects of power relationships inherent in fan-audience interactions. I conducted a close reading of three months of tweets from each celebrity, paying close attention to their interactions with other Twitter users, particularly @replies (Marwick & boyd, 2011b). In providing thick descriptions of specific tweets and interactions, we were able to illuminate specific patterns of use that would have been difficult, if not impossible, to ascertain with a more automated method.“ 118
Fallstudien, Strukturanalyse, hermeneutische Analyse
EZ: HH, Str.