Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
lv-wikis-oeffentlich:qasm20:literatur [2021/05/12 15:35] schirmerlv-wikis-oeffentlich:qasm20:literatur [2021/05/12 15:53] (aktuell) – [Quellen und Literatur] schirmer
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
 +==== Quellen und Literatur====
 +
 +x = allgemein (besonders) empfehlenswert
 +X = zentraler Text
 +
 +\\ 
 +=== Lektüre als Einstieg ===
 + 
 +boyd, danah/Kate Crawford 2012. Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15(5): 662-679, DOI: 10.1080/1369118X.2012.678878. 
 +
 +Schirmer, Dominique 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/ 
 +
 +
 +sehr empfehlenswert ist zudem der Sammelband \\ 
 +Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (Hg.) 2013. Online-Diskurse: Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln. Von Halem. 
 +
 +\\ 
 +
 +=== methodische Grundlagen ===
 +
 +Bohnsack, Ralf 2014: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen. Kapitel 8, Verstehen – Interpretieren – Typenbildung: 131–155.
 +
 +Bohnsack, Ralf 2013. Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack et al. (Hg.): 241-270.  [Typik]
 +
 +Buchen, Sylvia/Helfferich, Cornelia/Maier, Maja S. (Hg.) 2004. Gender methodologisch: empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden.
 +
 +Bryant, Antony 2002. Re-grouding grounded theory. In: Journal of Information Technology Theory and Application 4(1): 25–42.
 +
 +Charmaz, Kahty 2006. Constructing Grounded Theory. A practical guide through qualitative Analysis. London.
 +
 +Charmaz, Kathy 2014. Constructing grounded theory, 2nd edition. (Introducing qualitative methods), London ; Thousand Oaks, Calif.
 +
 +x Clarke, Adele 2012. Situationsanalyse: grounded theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden. Springer VS.
 +
 +Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. 2015: Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory, Fourth edition. Los Angeles.
 +
 +Equit, Claudia/Hohage, Christoph (Hrsg.) 2016: Handbuch Grounded Theory: von der Methodologie zur Forschungspraxis, Weinheim Basel.
 +
 +Evers, Jeanine C. 2016. Elaborating on Thick Analysis: About Thoroughness and Creativity in Qualitative Analysis [38 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160163.
 +
 +Glaser, Barney G./Anselm L. Strauss 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (Orig. 1967). Bern. Hans Huber. (85–123)
 +
 +Hirschauer, Stefan 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodolgie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie (30)6: 429–451.
 +
 +Holton, Judith A./Isabelle Walsh 2016. Classic Grounded Theory. Applications With Qualitative and Quantitative Data. Los Angeles. SAGE.
 +
 +Kelle, Udo/Susann Kluge 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen. Leske+Budrich. [methodische Reflexion zur Typenbildung]
 +
 +Kruse, Jan/Kay Biesel/Christian Schmieder 2011. Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden. 
 +
 +Kuckartz, Udo 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden. VS / GWV.
 +
 +Lakoff, George/Mark Johnson ³2003. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Kapitel 1 bis 9. Heidelberg: 11-58.
 +
 +x Mayring, Philipp 2015: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Auflage. Weinheim. Insbesondere: Kapitel 5.5, Spezielle qualitative Techniken (65–114).
 +
 +X Muckel, Petra / Franz Breuer 2016. Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In: Equit / Hohage: 158–179.
 +
 +Poland, Blake, und Ann Pederson. 1998. Reading Between the Lines: Interpreting Silences in Qualitative Research. Qualitative Inquiry 4: 293–312.
 +
 +Prommer, Elizabeth 2005. Codierung. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 404–413.
 +
 +Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg Verlag.
 +
 +Richards, Lyn 2005. Handling qualitative data. A practical guide. London. [Kapitel 5 und 6] → 2009
 +
 +Saldaña, Johnny 2016: The coding manual for qualitative researchers, Third edition. Los Angeles; London.
 +
 +X Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken.  Paderborn. Daraus: Kapitel 3.7, Analyse-Dreischritt (102–105), 3.8, Kodieren (105–108).
 +
 +Schirmer, Dominique. 2005. Konstruktive Widersprüche. Inkonsistenzen als qualitatives Analysewerkzeug am Beispiel von Gruppendiskussionen. 17: 93–113.
 +
 +Strauss, Anselm/Juliet Corbin 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung (Orig. 1990). Weinheim. Beltz. (Teil II: 43–165)
 +
 +Truschkat/Kaiser-Belz/Reinartz 2007. Grounded Theory Methodologie in Qualifikationsarbeiten, (232–257). [Sampling-Strategien]
 +
 +
 +
 +=== Analyse sozialer Medien ===
 +
 +boyd, danah/Kate Crawford 2012. Critical Questions for Big Data. In: Information, Communication & Society, 15(5): 662-679, DOI: 10.1080/1369118X.2012.678878. 
 +
 +Fraas, Claudia/Stefan Meier/Christian Pentzold/Vivien Sommer 2013. Diskursmuster – Diskurs­praktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas et al. (Hg.). Online-Diskurse: 102–135. [Diskursanalyse; wichtige Fragen der Analyse; Auswahl – Analysebeispiel im selben Band, s. Sommer/Fraas/Meier/Pentzold]
 +
 +X Fraas, Claudia/Stefan Meier/Christian Pentzold (Hg.) 2013. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln. Halem.
 +
 +Graf, Verena 2016. Anwendung rekonstruktiver Verfahren bei der Analyse von Online-Kommentaren. In: Schiek, Daniela/Ullrich, Carsten G. (Hg.): 85–110.
 +
 +Jäckel, Michael. 2011. Medienwirkungen: ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS.
 +
 +Jäckel, Michael/Fröhlich, Gerrit/Röder, Daniel 2019: Medienwirkungen kompakt: einführung in ein dynamisches Forschungsfeld, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Wiesbaden.
 +
 +König, Christian/Matthias Stahl/Erich Wiegand (Hg.) 2014. Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden. Springer VS.
 +
 +Manovich, Lev 2014. Trending. Verheißungen und Herausforderungen der Big Social Data. In: Ramón Reichert (Hg.): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld. transcript: 65–83. [+ Auswahl]
 +
 +Meier, Stefan/Christian Pentzold 2010. Theoretical Sampling als Auswahlstrategie für Online-Inhaltsanalysen. In: Welker/Wünsch. Die Online-Inhaltsanalyse: 124–143. [interessanter Text zur Frage des Auwahlvorgehens; als Hintergrund und Information]
 +
 +Meier, Stefan/Carsten Wünsch/Christian Pentzold/Martin Welker 2010. Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In: Welker/Wünsch. Die Online-Inhaltsanalyse: 103–123. [Hintergrundtext]
 +
 +x Mikos, Lothar/Claudia Wegener ²2015. Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz. UVK/UTB. [Einige Analyseverfahren werden (sehr kurz) diskutiert]
 +
 +Hilger, Peter 2007. In Search for Criteria: The State of Qualitative Media Research. Review Essay: Lothar Mikos & Claudia Wegener (Hrsg.) Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch [Qualitative Media Research. A Handbook] [47 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung 8(3), Art. 7, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070373.
 +
 +X Nam, Sang-Hui 2016: Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 18: No 1 (2017).
 +
 +Newell, Robert/Ann Dale 2014. Mapping the Complexities of Online Dialogue: An Analytical Modeling Technique [51 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(2), Art. 2. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140221.
 +
 +Riemer, Kai/Stefanie Filius 2009. Kontextualisierung der Medienwahl mit Hilfe von Kommunikationsgenres. In: Wirtschaftsinformatik 51, 2: 192–205.
 +
 +Ripberger, Joseph T. 2011. Capturing Curiosity: Using Internet Search Trends to Measure Public Attentiveness. In: The Policy Studies Journal 2 (vol. 39): 239–259.
 +
 +Schiek, Daniela/Ullrich, Carsten G. (Hg.) 2016. Qualitative Online-Erhebungen. Wiesbaden.
 +
 +Schirmer, Dominique 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe. Eine Untersuchung von Internetseiten und Tweets. In: Schirmer et. al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS: 89–131. [Kontrastierung flüchtiger vs. statischer Beiträge; Auswahl]
 +
 +x Schirmer, Dominique 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/ 
 +
 +Schrape, Jan-Felix/Jasmin Siri 2019. Facebook und andere soziale Medien. In: Baur/Blasius, Kapitel 75.
 +
 +x Seko, Yukari 2013. Picturesque Wounds: A Multimodal Analysis of Self-Injury Photographs on Flickr [50 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302229.
 +
 +Sommer et al. 2013. Qualitative Online-Diskursanalyse. In: Fraas et al. Online-Diskurse: 258–284. [Deutungsmusteranalyse, Fallbeispiel – Analysebeispiel (siehe Fraas et al., Diskursmuster – Diskurspraktiken, im selben Band)]
 +
 +x Thimm , Caja/Patrick Nehls 2019. Digitale Methoden im Überblick. In: Baur/Blasius, Kapitel 69.
 +
 +Trepte, Sabine 2005. Crossmedia. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 508–515.
 +
 +Trültzsch, Sascha 2009: Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse: mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR-Familienserien, 1. Aufl. (VS research), Wiesbaden.
 +
 +Welker, Martin/Monika Taddicken/Jan-Hinrik Schmidt/Nikolaus Jackob (Hg.) 2014. Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln. Halem.
 +
 +Welker, Martin/Kloß, Andrea 2014. Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Christian König, Matthias Stahl und Erich Wiegand (Hg.): Soziale Medien. Wiesbaden. Springer: 29–51.
 +
 +Welker, Martin/Carsten Wünsch (Hg.) 2010. Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Reihe der DGOF, Neue Schriften zur Online-Forschung 8. Köln. Halem. 
 +
 +Welker et al. 2010. Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. Einleitung. In: Welker/Wünsch (Hg.): 9–30. [Einführung Analyse von Internetmaterial]
 +
 +Weller, Katrin et al. (Hg.) 2014. Twitter and society. New York. [Zahlreiche Beiträge zur methodischen Arbeit mit Twitter 
 +
 +
 +=== Visuelle Analysen ===
 +
 +Ayaß, Ruth (Hg.) 2012. Visuelle Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37(2), June 2012. Editorial: Allgemeine Einführung.
 +
 +Ayaß, Ruth 2016. Sammelbesprechung: “Nicht zu übersehen: Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film”. In: Soziologische Revue 39(2): 243–252.
 +
 +X Ballensiefen, Moritz 2009. Die Macht der Bilder 2.0 – Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Bildanalyse. In: Ders. Bilder machen Sieger – Sieger Machen Bilder. Wiesbaden. VS, Kapitel 3: 79–159.
 +
 +X Blum, Gerd/Klaus Sachs-Hombach/Jörg R.J. Schirra 2007. Kunsthistorische Bildanalyse und allgemeine Bildwissenschaft: Eine Gegenüberstellung am konkreten Beispiel. Die Fotografie "Terror of War" von Nick Ut (Vietnam 1972). In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 8. Hamburg: 117–152. [online]
 +
 +X Bock, Annekatrin/Holger Isermann/Thomas Knieper 2010. Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Welker/Wünsch: 224–240. [Einführung-Einführung]
 +
 +Bohn, Cornelia 2012. Bildlichkeit und Sozialität. Welterzeugung mit visuellen Formen. In: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie 18 (1+2): 40–68.
 +
 +Bohnsack, Ralf 2001. „Heidi“: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hg.) 2001. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen: 323-337.
 +
 +Bohnsack, Ralf ²2011. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen. Budrich. 
 +
 +X Bohnsack, Ralf 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(2): 239–256.
 +
 +X Bohnsack, Ralf 2014: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kapitel 9, Qualitative Verfahren der Bildinterpretation und dokumentarische Methode (157–173).
 +
 +Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche, Monika Wagner-Willi (Hg.) 2015. Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis 2., durchgesehene Auflage., Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.
 +
 +X Breckner, Roswitha 2012: Bildwahrnehmung – Bildinterpretation, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37: 2, 143-164.
 +
 +Bucher, Hans-Jürgen. 2014. Sprach- und Diskursanalyse in der Medienforschung. In: Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, Hrsg. Matthias Karmasin, Matthias Rath und Barbara Thomaß, 271–298. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
 +
 +X Burri, Regula Valérie 2008. Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. In: Zeitschrift für Soziologie (37) 4: 342–358. www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1280/817
 +
 +Denzin, Norman 2000. Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erhebungsmaterial. In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek. Rowohlt: 416–428. [Film und Fotografie als soziologische Forschungsinstrumente.] 
 +
 +X Dimbath, Oliver 2013: Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung, in: Soziale Welt 64: 1-2, 137-152.
 +
 +Elsner, Jaś and Katharina Lorenz 2012. The Genesis of Iconology. In: Critical Inquiry (38) 3: 483–512.
 +
 +Englisch, Felicitas 1991. Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung: methodische Überlegungen und Analysebeispiele. In: Garz, Detlef/Klaus Kraimer (Hg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung: 133–176. [objektiv-hermeneutisch; überwiegend Film] 
 +
 +Faulstich, Werner 2013. Grundkurs Filmanalyse. Paderborn. Fink.
 +
 +X Fegter, Susann 2011. Die Macht der Bilder – Photographien und Diskursanalyse. In: Oelerich / Otto (Hg.): Empirische Forschung und soziale Arbeit: ein Studienbuch: 207–219.
 +
 +Friebertshäuser, Barbara/von Felden, Heide und Schäffer, Burkhard 2007. Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen. Barbara Budrich.
 +
 +Harper, Douglas 2000. Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten. In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek. Rowohlt: 402–416. [Fotografie als soziologische Datenerhebung]
 +
 +Harper, Douglas 2012. Visual sociology. London. Routledge.
 +
 +Heinze, Carsten/Stephan Moebius/Dieter Reicher (Hg.) 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK.
 +
 +Heinze, Carsten/Weber, Thomas (Hg.) 2017. Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden. Springer VS. [Dokumentarfilme]
 +
 +Hietzge, Maud (Hg.) 2018. Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktion einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen: Barbara Budrich. [im Erscheinen]
 +
 +Hietzge, Maud. 2009. Review Essay: Von der Bildinterpretation zur Videografie – nur ein Schritt? Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research 11(1). https://doi.org/10.17169/fqs-11.1.1397. 
 +
 +Jost, Christofer/Daniel Klug/Axel Schmidt/Armin Reautschnig/Klaus Neumann-Braun 2013. Computerge­stützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden. Springer VS.
 +
 +Keppler, Angela 2015. Das Fernsehen als Sinnproduzent: soziologische Fallstudien. Berlin, München. De Gruyter Oldenbourg.
 +
 +Keppler, Angela 2010. Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.). Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden. VS: 101–126.
 +
 +Keutzer, Oliver/Lauritz, Sebastian/Mehlinger, Claudia/Moormann, Peter 2014. Filmanalyse. Wiesbaden.
 +
 +Kissmann, Ulrike 2014. Die Sozialität des Visuellen: Fundierung der hermeneutischen Videoanalyse und materiale Untersuchungen. Erste Auflage. Weilerswist. Velbrück Wissenschaft.
 +
 +Knoblauch, Hubert/Baer, Alejandro/Laurier, Eric/Petschke, Sabine/Schnettler, Bernt (Hg.) 2008. Visuelle Verfahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research, 9(3), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11
 +
 +Kowalski, Klaus 1991. Methoden der Bildanalyse: Arbeitsheft. Stuttgart. Klett.
 +Kress, Gunther R./Theo van Leeuwen 2010. Reading Images: The Grammar of Visual Design, 2. ed., reprinted., London.
 +
 +Kuhn, Hans-Werner 2007. Videoanalyse. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/videoanalyse/
 +
 +Kulcke, Gesine  2009. Identitätsbildungen älterer Migrantinnen. Die Fotografie als Ausdrucksmittel und Erkenntnisquelle. Wiesbaden. VS: Kapitel 3–6, v.a. 5. Exemplarische Bildanalyse 71–111. [online]
 +
 +Lange, Barbara 2009. Mitchells Perspektive. Panofsky's Aufsatz "Perspektive als symbolische Form" und die "Visual Culture Studies". Tübingen. Universitätsbibliothek Tübingen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39687
 +
 +Marotzki, Winfried/Horst Niesyto (Hg.) 2006. Bildinterpretation und Bildverstehen: Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden. VS. 
 +
 +Mayring, Philipp/Gläser-Zikuda, Michaela/Ziegelbauer, Sascha 2005. Auswertung von Videoaufnah­men mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: MedienPädagogik, 9(1), http://www.medienpaed.com/04-1/mayring04-1.pdf [Beispiel Inhaltsanalyse]
 +
 +Mollenhauer, Klaus 1997. Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation. In B. Friebertshäuser/A. Prengel (Hg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 247-264). Weinheim und München: Juventa. 
 +
 +Moritz, Christine (Hg.) 2014. Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden. Springer VS. [Zusatzmateri­alien sind online unter www.springer.com auf der Produktseite dieses Buches verfügbar.]
 +
 +Panofsky, Erwin 2012. On the Problem of Describing and Interpreting Works of the Visual Arts. (Translated by Jaś Elsner and Katharina Lorenz.) In: Critical Inquiry (38) 3: 467–482. 
 +
 +Peltzer, Anja/Keppler, Angela 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston.
 +
 +Pilarczyk, Ulrike/Ulrike Mietzner 2000. Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2: 343–364.
 +
 +Prommer, Elizabeth 2016. 5. Filmtheorie und Filmanalyse. In: Film und Kino. Die Faszination der laufenden Bilder. Wiesbaden. VS: 49–65.
 +
 +Przyborski/Wohlrab-Sahr 2014. Qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Kapitel 3.6, Datensicherung: Tran­skription: 162–175. Przyborski-Wohlrab-Sahr2014_K3-6_Transkription.pdf [Transkription Videomaterial]
 +
 +Raab, Jürgen 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.
 +
 +X Raab, Jürgen 2012: Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37: 2, 121-142.
 +
 +Raab, Jürgen/Tänzler, Dirk 2006. Video hermeneutics. In: Knoblauch et al. (Hg.). Frankfurt: 85-97.
 +
 +X Reichertz, Jo 2013: Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation?, in: Soziale Welt 64: 1-2, 37-50.
 +
 +Reichertz, Jo/Carina J. Englert 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden. VS. [Theorie und Analysebeispiel]
 +
 +X Reichertz, Jo 2005. Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation. In: Mikos/Wegener (Hg.). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: 141–151.
 +
 +X Rose, Gillian 2012. Visual methodologies: an introduction to researching with visual materials, 3rd ed., London; Thousand Oaks. [pdf]
 +
 +Schnettler, Bernt 2007. Auf dem Weg zu einer Soziologie visuellen Wissens. In: sozialer sinn, 8(2): 189-210. [Soziolog. theoretisch-methodolog. Grundlagentext über die Rolle des Visuellen, “visuelles Wissen”]
 +
 +Schnettler, Bernt/Alejandro Baer (Hg.) 2013. Visuelle Soziologie. In: Soziale Welt, Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 64 (1+2). Baden-Baden. Nomos. [online über die Zeitschrift]
 +
 +Schnettler, Bernt/Pötzsch, Frederik 2007. Visuelles Wissen. In: Rainer Schützeichel (Hg.). Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK. [theoretischer Grundlagentext]
 +
 +Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen 2008. Interpretive visual analysis. Developments, state of the art and pending problems. Forum Qualitative Sozialforschung / Qualitative Social Research, 9(3), Art. 31, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803314. [Methodendiskussion Videografie]
 +
 +X Schroer, Markus 2013: Sichtbar oder unsichtbar?, in: Soziale Welt 64: 1-2, 17-36.
 +Wünsch, Carsten/Helena Bilandzic/Volker Gehrau/Holger Schramm 2014. Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden. Nomos.
 +
 +Ziemann, Andreas 2006. Soziologie der Medien. Bielefeld. transcript.
 +
 +
  
Drucken/exportieren