Gegenstand des Seminars
Diversitätspolitiken prägen und verändern die gegenwärtige Gesellschaft, unsere gegenwärtige Welt und damit das ‚Soziale Imaginäre‘ (Vertovec 2012 in Anlehnung an Taylor). Sie bilden somit einen Orientierungsrahmen (Bohnsack 2012), der zunehmend auch Teil unseres Selbstbildes ist (Vertovec 2012:308).
Gegenstand des Seminars ist das Konzept der Diversität, das den Diversitätspolitiken zugrunde liegt; das heißt, Diversität als Ziel und als politisches Programm (Gerhards/Sawert 2018: 527). Auf welchen Konzepten, Theorien und Definitionen von Diversität beruhen Diversitätspolitiken und Diversitäts-Arbeit (Eggers 2011)? Welche historischen Auseinandersetzungen und welche Kontroversen werden von Diversitätsbegriffen und -konzepten repräsentiert?
Gegenstand des Seminars ist damit Diversität „als praxisorientierter Analysebegriff“ (Eggers 2011: 258). Wir befassen uns mit expliziten und impliziten Definitionen von Diversität, mit Diversitäts-Diskursen, mit Diskursen und Rahmungen verschiedener Arenen (Institutionen, Parteien, Unternehmen, öffentlichen Diskursen etc.) sowie mit Entwicklungen und Einflüssen auf aktuelle Diversitäts-Diskurse und -Politiken in Deutschland und wir analysieren Dimensionen von Diversität, die in verschiedenen Versionen Grundlage von Diversitätspolitiken und Diversitätsmanagement sind.
Parallel zu diesem Theorieseminar biete ich ein Methodenseminar an, das sich mit der Praxis – oder den Praxen – der Diversitätspolitik auseinandersetzt und dabei auch methodische und methodologische Aspekte kritisch betrachtet. Beide Seminare können eigenständig belegt werden, ergänzen sich aber sehr gut.
Literatur
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 14. August 2006 (BGBl. I S. 1897), zuletzt geändert durch Artikel 8 SEPA-Begleitgesetz vom 3. April 2013 (BGBl. I S. 610). https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/AGG/agg_gleichbehandlungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile
Bohnsack, Ralf 2012. Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung In: Schittenhelm, Karin (Hg.). Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Wiesbaden: 119–153.
Eggers, Maureen Maisha 2011. »Diversity/Diversität«, in: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast, S. 256-263.
Gerhards, Jürgen/Sawert, Tim 2018. „Deconstructing Diversity“: Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. In: Leviathan, 46. Jg, 4/2018, S. 527–550.
Vertovec, Steven 2012. »›Diversity‹ and the social imaginary«, in European Journal of Sociology 53, 3, S. 287–312.