Inhaltsverzeichnis
Treffen und Teilnehmer*innen
Erstes Treffen online ist am 14.5. mit allen zur normalen Seminarzeit.
Wir machen eine kurze Vorstellungsrunde
ich erläutere kurz das Wiki und die Aufgaben
wir besprechen Fragen
dann arbeiten Sie erstmal für sich oder in kleinen online-Gruppen
wir können die Diskussionsseite im Wiki nutzen
Vorgehen zum und nach dem 4. Juni
I. Nächste Woche ist wieder ein Feiertag. Wollen und können Sie die Zeit nutzen, so dass wir uns in zwei Woche besprechen oder sollen wir uns lieber treffen?
Sollen wir uns am Donnerstag treffen? Vielleicht ein bisschen früher? Oder am Dienstag? (Mittwoch kann ich nicht.)
II. Wie ist es gelaufen? Funktioniert die Zusammenarbeit? Wissen Sie, wie Sie vorgehen (sollen). Haben Sie den Eindruck, dass die Arbeit produktiv ist?
III. Die Fallanalysen: gehen wir von Fall zu Fall vor Zuerst: Vorstellung durch die Gruppe, dann: was sagen die Mitglieder der Gruppe dazu? Dann: Was sagen die anderen dazu? Fragen, Diskussionspunkte, Anregungen, Kritik ..
(Anmerkung zu den Fallenalysen zum Zeitpunkt der Präsentation (4.6.20): Das Thema Fallanalysen ist hiermit nicht „abgehakt“, auch wenn wir es nun, aus zeitökonomischen Gründen, (erstmal) nicht weiter vertiefen. Verlieren Sie es aber nicht aus den Augen und verbessern Sie es gerne; zudem wird im Laufe der Analysen vielleicht deutlich werden, welche Informationen dazu relevant sind.)
In einigen Wikis gibt es Fragen und Diskussionspunkte, wie bei der Analyse vorzugehen ist
→ ggf. darüber diskutieren
(z.B. Youtube)
am Ende:
Für die Analysen der nächsten Wochen / der nächsten Zeit schlage ich eine Kernfrage vor, die Sie anvisieren bzw. immer bei Ihrer Arbeit berücksichtigen (bitte berücksichtigen, untereinander diskutieren und dokumentieren und auf lange Sicht „ins Reine schreiben“):
#Was ist, beim vorliegenden Material, ›Feminismus‹?
#Welchen Zusammenhang gibt es hier zur spezifischen Struktur der Plattform?
#Bis zum nächsten Mal Analyse eines ausgewählten Beitrags pro Gruppe, sehr ausführlich
und
weiter an dem „Eindruck“ arbeiten, an der Botschaft, die das Gesamtbild (hier das Bildschirmfoto) vermittelt.
.. übrigens habe ich einen Text, den ich unter ›methodische Grundlagen‹ sehr empfohlen habe, noch einmal durchgesehen und festgestellt, dass ich ihn bisher noch nicht verlinkt hatte. Das habe ich nun nachgeholt. Er ist für die Frage des Vorgehens und auch für die Frage der Tiefe – oder unterschiedlichen Tiefen – der Interpretation m.E. sehr hilfreich:
Muckel, Petra / Franz Breuer 2016. Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In: Equit / Hohage: 158–179.
Diskussionspunkte (im Seminar):
Die Quellenverwendung ist wichtig! Welche Quellen werden wie rezipiert?!
YOUTUBE
„Als Privatunternehmen muss Youtube an[sic!] marktwirtschaftlichen Prinzipien handeln, um auf dem Markt bestehen zu können. - macht Umsatz durch Abspielen von Werbesports (2019 erzielte YouTube einen Jahresumsatz von 15 Milliarden Dollar)“ → spielt das eine Rolle? Wenn wir Debatten über Feminismus diskutieren – und analysieren – wollen?
TUMBLR
„Bei den Zitaten würde ich letztlich auch noch die Zitate in männliche und weibliche Verfasser unterteilen, da das bei unserem Thema Feminismus in meinen Augen eine große Rolle spielt. Im nächsten Schritt, werde ich gleiche Zitate sammeln, so dass man einen besseren Überblick hat.“
Was spricht dafür, was spricht dagegen und welche Konsequenzen ziehen wir daraus?
Was bedeuten die folgenden Charakterisierungen für die Analyse, die Einordnung des Gegenstands / der Inhalte?
„Wird ein Tweet von einer großen Zahl von Nutzer*innen geteilt, so vergrößert sich seine Sichtbarkeit und folglich auch seine Reichweite. Es lässt sich also festhalten, dass Kommentar, Like und Retweet einerseits als Evaluierungsinstrumente fungieren, um publizierte Information zu bewerten, andererseits ermöglichen sie die Herstellung sozialer Beziehungen zwischen Nutzer*innen verschiedener Konten.“
„Die Plattform Twitter ist demnach nicht als eine geschlossene Einheit, sondern als durchlässiger öffentlicher Raum zu verstehen, der sich gerade erst durch den wechselseitigen Austausch mit anderen digitalen und analogen Räumen herstellt.“
Ebenso dies: „Neben Privatpersonen, Organisationen und Firmen finden sich unter den Nutzer*innen der Plattform vor allem Journalist*innen, Politiker*innen und Online-Aktivist*innen. Daher wird Twitter besonders in Deutschland häufig als „Elite-Plattform“ bezeichnet (Ausserhofer/Maireder 2013).“
Meine Kommentare
YOUTUBE
Sehr gut gemacht! Was mir fehlt im Meta-Teil: Was heißt „zwei Milliarden Nutzer*innen“? Bzw. was bedeutet „die meisten aktiven Nutzer*innen“? Sie schreiben „vier bis fünf Stunden Videomaterial pro Minute“ (→Quelle!?) welcher Art sind diese Videos und wie werden sie konsumiert (sprich: guckt die jemand an)? WER nutzt Youtube? usw.
TUMBLR
Gut: Wie wirkt tumblr (auf mich), was ist MEIN eindruck?
Kritische Frage: „Im Appstore gibt es knapp 14.000 Bewertungen, wovon der Großteil positiv ist, so dass man ein Ergebnis von 4,1 von 5 Sternen kommt (Die Skala, auf der man Apps bewerten kann).“ Warum haben Sie das (so) geschrieben? Hat es eine Aussagewert und, wenn ja, welchen? Wie ist das / so etwas einzuordnen?
„Der Anteil der deutschen Nutzer*innen bezieht sich auf unter 5%, wohingegen in den USA beinahe 40% der User vertreten sind.“ Wieviele Menschen nutzen die Plattform, wer und in welcher Weise? [PS: Auch die Kontrastierung von Metadaten ist interessant und aussagekräftig]
„In einigen Ländern ist die Plattform auch gänzlich gesperrt wegen pornografischer Inhalte, religiösem Extremismus oder LGBT-Themen. Das kann in Hinblick auf das Schlagwort Feminismus interessant sein.“ Warum und inwiefern?
Statistische Informationen: gut!
(Aber) wieviele nutzen es in Deutschland (und wie)?
Gute Einteilung!
Ebenso zu den Nutzer*innen und ihrem Verhalten.
Sowie die Quellen.
Verwendung von Quellen: gut!
Ebenso die Struktur.
„Wird ein Tweet von einer großen Zahl von Nutzer*innen geteilt, so vergrößert sich seine Sichtbarkeit und folglich auch seine Reichweite. Es lässt sich also festhalten, dass Kommentar, Like und Retweet einerseits als Evaluierungsinstrumente fungieren, um publizierte Information zu bewerten, andererseits ermöglichen sie die Herstellung sozialer Beziehungen zwischen Nutzer*innen verschiedener Konten.“ Diese Quantität hat außerdem Einfluss auf die inhaltliche „Bedeutung“ eines Beitrags.
„Die Plattform Twitter ist demnach nicht als eine geschlossene Einheit, sondern als durchlässiger öffentlicher Raum zu verstehen, der sich gerade erst durch den wechselseitigen Austausch mit anderen digitalen und analogen Räumen herstellt.“ Was für die Analyse und soziologische Perspektive große Relevanz hat. . Ebenso dies: „Neben Privatpersonen, Organisationen und Firmen finden sich unter den Nutzer*innen der Plattform vor allem Journalist*innen, Politiker*innen und Online-Aktivist*innen. Daher wird Twitter besonders in Deutschland häufig als „Elite-Plattform“ bezeichnet (Ausserhofer/Maireder 2013).“
Sitzung am 18. Juni
# Klärung von Fragen (allgemein und analysespezifisch)
# kurzer Input D. Schirmer zur Dichte von Material und zum Analysedreischritt
Darstellung – Interpretation – Theoriebildung
Darstellung – ›Einzelfall‹: Wiedergabe des Inhalts / Perspektive der Beforschten/des Materials / Ordnung und Strukturierung von Material
Interpretation – ›Einzelfall‹: Analyse / Perspektive der Forschenden / Zusammenhänge, Bedeutungen und Hintergründe auf der Fallebene
Theoriebildung – Fallvergleich: Analyse / Perspektive der Forschenden / Zusammenhänge, Bedeutungen und Hintergründe im Fallvergleich
# Vorstellung, Diskussion und Fragen zum konkreten Analysevorgehen jeder Gruppe Wie möchten Sie analysieren, was fokussieren usw.
# Gemeinsame Analysediskussion einer kleinen Einheit; jede Gruppe gibt einen Input bzw. wählt das Material aus und organisiert die Analysediskussion (dafür benötigen wir mindestens zwei Sitzungen)
Anmerkung: Bitte grundsätzlich auf Grammatik und Rechtschreibung achten!
Vorgehen im Juli
! Bitte fahren Sie mit der Analyse Ihres Materials fort und dokumentieren Sie das – und das, was wir dazu besprochen haben – im bzw. mit dem Wiki!
Achten Sie beim Wiki auf Format und Formatierungen (Überschriften generieren, korrekte Anführungszeichen verwenden etc.)
Ziel im Seminar sollte sein, beispielhaft den Analyseprozess zu durchlaufen und zu dokumentieren.
Ich schlage deshalb vor, wie folgt vorzugehen:
Heute, 2.7.20
Besprechungs- und Beratungsrunde
Twitter botolocco
Hier sind schon einige Bilder einer Kurzanalyse unterzogen.
Anhand dieser Kurzanalysen blick auf die weiteren Schritte:
→ Wie können wir nun weiter vorgehen in der Analyse?
Ziel ist die Theoriebildung, das heißt zum einen, die Abstrahierung von den konkreten Gegenständen auf eine übergeordnete, die Analyseebene. Zum anderen heißt das Vergleich der Bilder / Analysen.
9.7.2020
Die nächste Sitzung widmen wir komplett Fragen, die sich aus der Weiterentwicklung Ihrer Analysen und Wikis ergeben. Fragen und Besprechungsbedarf können Sie im Vorfeld ins Wiki stellen, so dass wir uns alle vorbereiten bzw. in der Sitzung direkt darauf zugreifen können.
16. und 23.7.2020
Vorstellung des Analysestands und damit verbundene Fragen, intensivere Diskussion von Beispielen. Bitte dazu frühzeitig Material einstellen.
Reihenfolge:
facebook
tumblr
twitter
instagram
youtube