Szenen Spie mit dem Feuer

a. erstes Gespräch mit Frau Vasemeier [16.11.2017]
b. erste Situation mit dem Partner der Kommissarin [23.11.2017]
c. FV spricht mit ihrem Mann (in Untersuchungshaft) und er sagt, er habe sich vorstellen können, sich zu trennen. [30.11.2017]
d. Unterhaltung mit der Freundin von Frau Karges [30.11.2017]
e. die Befragung von Michael [7.12.]
f. KWs Telefonat mit Holger [7.12.]



Analysevorgehen

→ Reflektieren Sie Ihr Vorgehen laufend (ohne zu übertreiben)!
→ Schreiben Sie Fließtexte!

–Erstellung einer Fallanalyse des Films als Grundlage
–Weitere Fallanalysen (Personen, Themen, Szenen usw.)
–Was sind Schlüsselthemen und Schlüsselszenen

Kodieren (mit einer Software)

-relevante Textstellen / Untertitel
-Situationsbeschreibungen
-Szenen und Szenenbeschreibungen
-Beobachtungsprotokolle
-Atmosphären-Beschreibungen

–zuerst einmal: Was sind Kodes, also Zuordnungskriterien? Das können Themen / Inhalte sein (also allgemein: worum geht es in der Szene?) Die allgemeinen Zuordnungen sind Kategorien (deduktiv und mit der Zeit induktiv): Themen, Ausstattung, Kleidung, Interpretationen durch die Kodierer*in, Atmosphären Das, was dann dazu beobachtet wird, sind Kodes, also z.B. worüber gesprochen wird, wie gesprochen wird, welche Kleidung getragen wird usw. Aus den Kodes entstehen weitere, andere Kategorien. Beispielsweise kann kodiert werden, wie Liebhaberinnen verheirateter Männer beschrieben, gesehen, eingeordnet werden. Wie Frauen bzw. Männer allgemein skizziert werden.

Verwenden Sie also den Stoff, die Beschreibungen der Szene – und später der Szenen –, verwenden Sie es als Fall, als Material in der Software und ordnen Sie diesem Material dann Kodes und Kategorien zu.

Zur exemplarischen Codierung einer Szene mithilfe von MAXQDA siehe → Charakterisierung der Szene

Charaktierisierung des Films / von Sequenzen

-Worum geht es in der Sequenz?
-Was sind besondere Stellen, Situationen, Gegenstände, Äußerungen usw.?
-Was sind 'gewöhnliche' Stellen, Situationen, Gegenstände, Äußerungen usw.?
-Welche Atmosphäre(n) stellt die Sequenz dar, insbesondere in Bezug auf unser Thema ›Affären‹, aber ggf. auch für andere Themen?

–Bei Thesen, Beobachtungen, Themen
-In welchen Szenen ist was? In welchen Szenen wird etwas deutlich?
-Was trägt alles dazu bei – welche Szenen, welche Situationen, welche Ereignisse und welche Äußerungen –, um ein Thema (z.B. „Liebesaffären“, aber auch „kleinere“ Themen), eine Beobachtung usw. zu verorten, einzuordnen, zu definieren?

-Bei Themen, Beobachtungen, Atmosphären, die herausgearbeitet wurden: Wie ist hier das Zusammenspiel im Film; das Zusammenspiel der Szenen, der zufälligen Begegnungen oder Begebenheiten, dessen, was gesagt wird, der Blicke, der Gesamtgeschichte?

Fokus Atmosphären

–Beobachten, beschreiben und analysieren von Atmosphären des Films und im Film
Atmosphären auch direkt während der Wahrnehmung beschreiben, entweder schriftlich oder mündlich (Aufzeichnung). Nach dieser Beschreibung oder Aufzeichnung alles zeitnah dokumentieren / analysieren.

-Beschreiben Sie die Atmosphären (in den Sequenzen, die Ihnen auffallen). Was würden Sie antworten, wenn Sie gefragt würden: “Welche Atmosphäre herrscht in dieser Situation?” Wie würden Sie sie beschreiben? “Wie EMPFINDEN Sie die Situation(en)?” Welche Standpunkte, Haltungen, Ansichten, welches Handeln wird nahegelegt (bzw. in einem zweiten Schritt deren Unterbleiben)?
-Welche Elemente sind geeignet oder nötig und werden verwendet, die eine Atmosphäre entstehen lassen. (These: Es ist (erst) das Zusammenspiel von Elementen, die eine Atmosphäre entstehen lässt.)

Sammlung von Fragen (bitte ergänzen)

1. Warum heißt der Film „Spiel mit dem Feuer“? Wer spielt mit dem Feuer und inwiefern?
2. Wir haben als Hauptthema bisher „Liebesaffären“ bzw. „Affären verheirateter Männer“ herausgearbeitet. KW sagt (im Telefonat mit Holger), es gehe um „das Übliche – ein Mann und zwei Frauen“. Wie ist dieser Unterschied zu erklären?

Drucken/exportieren