Marginalisierte Perspektiven im ostdeutschen Transformationsprozess ok
Rahmen für:

Kampf um Sichtbarkeit: Zur Ost-Berliner Gruppe Lesben in der Kirche (1982-1989) ok

Jüdische Migrationsbewegungen in Ostdeutschland und dem wiedervereinigten Deutschland ab 1945 ok

Migrantische Perspektiven aus der BRD auf die Wende und die Wiedervereinigung ok

Migrantische Perspektiven im ostdeutschen Transformationsprozess (DDR) ok



„Wir sind ein Volk“ - ethnischer Nationalismus als Vereinigungsstrategie und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern ok

Ostalgie - Annäherung an den Begriff und Einordnung des Phänomens ok

Vorurteile und Rollenbilder im Wandel ok

Widerstand und Bürgerbewegungen in der DDR im zeitlichen Überblick ok

Kulturelle und soziale Abwertung ok

Das Grundkonzept der sozialistischen Idee von Arbeit in der DDR und die Auswirkungen auf die Nachwendezeit der ostdeutschen Arbeitswelt ok [und wohin?!]

Geschlechterverhältnisse in der DDR mit Fokus auf die ostdeutsche Frau ok [wohin? es ist aber besser]

Eine Einleitung in das Wiki ok


raus:

„Seeing like a state“ – am Beispiel der Wiedereingliederung der DDR



Sitzung Datum Gegenstand / Lektüre SL und P weitere Literatur und Informationen
1 27.10.22 Einführung
Formales
Diskussion 1. Text
Foroutan, Naika und Daniel Kubiak 2018: Ausschluss und Abwertung: Was Muslime und Ostdeutsche verbindet. In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 2018, Heft 7. https://www.blaetter.de/ausgabe/2018/juli/ausschluss-und-abwertung-was-muslime-und-ostdeutsche-verbindet
Steffen Mau,
Lütten Klein:
2 03.11.22 Einleitung (15 Seiten)

seminar_03.11.22_mae_gerster
Präsentation (P) und Sitzungsleitung (SL): 2 Personen
M.M. Gerster

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Kollmorgen
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Lierke, Lydia et al. (Hg.) 2020: Erinnern stören:
–Weltz-Rombach, Alexandra und Gülriz Egilmez 2020. «Mit offenem Blick Açık bakışla». Migrantische Perspektiven zur Erinnerungskultur des Mauerfalls und der Wendezeit. In: Erinnern stören. (18)
-Kollmorgen, Raj 2009: Ostdeutschlandforschung. Status quo und Entwicklungschancen, in: Soziologie 38: 2, 147-174. (28)
I. Leben in der DDR
3 10.11.22 Kapitel 1 und 2 (38)
Räumliche (Un)gleichheit in der DDR-Gesellschaft
P+SL: 2 Personen
Gras + Tait

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und ein weiterer Text
Alle lesen mindestens: Mau
-Schipper, Sebastian/Barbara Schönig 2021. Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung. In: Egner et al.: 77–98. (22)
-Aus Gutsche et al. 2022: Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität:
–Redepenning, Marc 2022. Räumliche Ungleichheit und die Frage nach dem Stellenwert des Räumlichen: 39–57.
-Aus Barlösius, Eva 2019: Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste:
–Kapitel 1. Einleitung: Der gesellschaftsdiagnostische Gehalt von Infrastrukturen 9–15 (8)
–Kapitel 2. Infrastrukturen: Wissenschaftlich betrachtet 17–32 (15)
–Kapitel 4. Eine soziologische Konzeption von Infrastruktur 41–65 (25)
–Kapitel 5. Das infrastrukturelle Regime der wohlfahrtsstaatlichen Industriegesellschaft: 67–89 (24)
-Siehe auch das Wiki »Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste 2021« unter „Öffentliche Seminarwikis“ hier: https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:startseite
4 17.11.22 Kapitel 3 und 4 (23)
Das Verständnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der DDR
P+SL: 2 Personen
Bähr + Mann

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und ein weiterer Text
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Burkart et al. (Hg.) 2022: Privat – öffentlich – politisch:
–Cichecki, Diana: Das transformative Potenzial in Bourdieus Theorie anhand der Grenzziehung zwischen privat und öffentlich, 195–223. (29)
–Michalitsch, Gabriele: Das Öffentliche ist privat! Markt-Regierung und Geschlechter-Herrschaft, 225–252. (27)
–Umrath, Barbara: Gesellschaftlichkeit und gesellschaftstheoretische Relevanz des Privaten – Perspektiven der älteren Kritischen Theorie und feministische Anschlussmöglichkeiten 167–194. (28)
5 24.11.22 Kapitel 5 und 6 (24) Abgrenzung und Ausgrenzung in der DDR P+SL: 2 Personen
Elsässer + Schweitzer

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und ein weiterer Text
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Burkart et al. (Hg.) 2022: Privat – öffentlich – politisch:
–Trittler, Sabine und Thomas Wöhler: Kulturelle und ethnische Definitionen von Zugehörigkeit in Ost- und Westdeutschland und im Stadt-Land-Vergleich, 221–48. (28)
–Winkel, Heidemarie: Der Dualismus von Öffentlichkeit und Privatheit als koloniales Sinnschema. Eine postkolonialtheoretische Annäherung, 459–483. (25)
-Aus Lierke, Lydia et al. (Hg.) 2020: Erinnern stören:
–Lierke, Lydia/Jessica Massochua/Cynthia Zimmermann 2020: Ossis of color. Vom Erzählen (p)ost-migrantischer Geschichten. (11)
-Aus Burkart et al. (Hg.) 2022: Privat – öffentlich – politisch:
–Laufenberg, Mike. Queere Theorien im Strukturwandel von Öffentlichkeit und Privatheit, 345–371. (27)
–Fuchs, Gesine und Eva Maria Hinterhuber. Öffentlich und privat in Osteuropa, 425–457. (32)
–Burkart, Günter/Diana Cichecki/Nina Degele und Heike Kahlert: Einleitung: Zur geschlechter- und gesellschaftstheoretischen Relevanz von Privatheit und Öffentlichkeit, 3–44. (42)
–Burkart, Günter: Rationalisierung der Privatheit – Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit, 47–78. (32)
-Michalitsch, Gabriele: Das Öffentliche ist privat! Markt-Regierung und Geschlechter-Herrschaft, 225–52. (27)
II. Transformationen
6 01.12.22 Kapitel 1 (20)
Die Wende
P+SL: Eine Person
V. Grießer

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Nguyen
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Lierke, Lydia et al. (Hg.) 2020: Erinnern stören:
–Nguyen, Dan Thy: Eine geteilte Community. Kalter Krieg, Mauerfall und die vietnamesische Migrationsgeschichte. (11)
7 08.12.22 Kapitel 2 (16) Der Transformationsprozess nach der Wende P+SL: Eine Person
A.Rumpel

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Heft
Alle lesen mindestens: Mau
-Heft, Kathleen 2018: Brauner Osten – Überlegungen Zu Einem Populären Deutungsmuster Ostdeutscher Andersheit, in: Feministische Studien 36: 2, 357-366. (10)
8 15.12.22 Kapitel 3 (15)
Im Schleudersitz in die (wirtschaftliche) ‚Problemzone‘
P+SL: Eine Person
R. Dési

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Heft
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Lierke, Lydia et al. (Hg.) 2020: Erinnern stören:
–Heft, Kathleen 2020: Die Migrantisierung der Ostdeutschen? Im Gespräch mit Naika Foroutan. (17)
9 22.12.22 Kapitel 4 (20)
Die Komplexität von Ungleichheit
P+SL: Eine Person
J. Behrendt

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Derix
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Gutsche, Victoria et al. 2022: Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität:
–Derix, Simone. Die Gleichzeitigkeit der Ungleichheiten. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf die Verteilung von Ressourcen 17–37. (21)
-hooks, bell 2000: Feminism and Class Power. In: Where we stand: class matters. New York: 101–110. (10)
-van Dyk, Silke / Stefanie Graefe 2018. Identitätspolitik oder Klassenkampf? Über eine falsche Alternative. In: Becker/Dörre/Reif-Spirek (Hg.) Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt. Campus. 337–354 (18)
10 19.01.23 Kapitel 5 (15)
Schrumpfgesellschaft
P+SL: Eine Person
J. Boie

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Barlösius
Alle lesen mindestens: Mau
-Aus Barlösius, Eva 2019: Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste:
–Kapitel 6.2., Temporalisierung des Territoriums: Kategorien der Raumordnung und das ihnen inhärente Verständnis von Infrastrukturen 112–132 (20)
–ggf. auch Kapitel 6, Gegenwärtige Transformationen der infrastrukturellen Strukturierungsweisen, Einleitung ( 91–95) und 6.1, Verdörflichung von Infrastrukturen: Dörflichkeit fördern (95–111). (21)
-Siehe auch das Wiki »Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste 2021« unter „Öffentliche Seminarwikis“ hier: https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:startseite
11 26.01.23 Kapitel 6 (20) Kulturelle Entwertung und ihre Folgen P+SL: Eine Person
J. Burbach

Zur SL/P gehören mindestens: Mau und Foroutan/Kubiak
Alle lesen mindestens: Mau … lesen Sie aber, wenn möglich, den Foroutan/Kubiak-Text noch einmal
-Foroutan, Naika und Daniel Kubiak 2018: Ausschluss und Abwertung: Was Muslime und Ostdeutsche verbindet. In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 2018, Heft 7. (17)
12 02.02.23 Kapitel 7 (16) Kultur, Klasse, Rassismus P+SL: Eine Person
S. Engel

Zur SL/P gehören mindestens: Mau, Fraser und Dowling et al.
Alle lesen mindestens: Mau
-Fraser, Nancy 2013. Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2.2013: 29-31. (3)
-Dowling, Emma/Silke van Dyk/Stefanie Graefe 2017. »Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der ›ldentitätspolitik‹«. In: PROKLA. Heft 188, 47. Jg., 3/2017: 411–420. (10)
-Becker, Lia 2018. New Queens on the block. Transfeminismus und neue Klassenpolitik. In: Luxemburg, Heft 02/2018 [September], Neue Klassenpolitik. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/new-queens-on-the-block/ (8)
-Kastner, Jens / Lea Susemichel 2019. Zur Geschichte Linker Identitätspolitik. In: APuZ 9–11/2019, Identitätspolitik: 11–17. (7)
-van Dyk, Silke 2019. Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus. In: APuZ 9–11/2019, Identitätspolitik: 25–32. (8)
–Siehe auch das Wiki »Gleicher Lohn oder gleiche Toiletten? Feministische Positionen und Identitätspolitik 2019-20« unter „Öffentliche Seminarwikis“ hier: https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:startseite
13 09.02.23 Abschlusskapitel (13)
Themen- und Seminarreflexion


Drucken/exportieren